Aktuelles

12,5 Millionen Euro aus dem 5-Standorte-Programm für zwei Projekte in Schwerte und Hamm

Schwerte/Hamm (idr). Bund und Land NRW fördern mit 12,5 Millionen Euro zwei Projekte aus dem 5-Standorte-Programm: Das "Werkstoffforum der Zukunft" in Schwerte im Kreis Unna ist ein Zusammenschluss aus Kunststoffindustrie, Kreislaufwirtschaft und Umweltorganisationen. Ziel ist es, mehr Werkstoffe zu recyceln und den Einsatz neuer, innovativer Materialkombinationen voranzutreiben. Geplant ist ein Gütesiegel, das Verbrauchern eine Orientierung beim Produktkauf geben soll. Projektpartner sind das Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, die Remondis Recycling GmbH & Co. KG, die TechnoPark und Wirtschaftsförderung Schwerte GmbH, das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH und die Zenit GmbH. Vom Bund kommen rund 6,4 Millionen Euro, das Land gibt knapp 80.000 Euro.

 

Das Vorhaben "Werkbank Sektorenkopplung" der Hochschule Hamm-Lippstadt wird in den kommenden vier Jahren mit rund 5,7 Millionen Euro vom Bund und weiteren 320.000 Euro vom Land gefördert. Das Kompetenzzentrum plant Weiterbildungsformate für die berufliche Qualifizierung u. a. in den Bereichen Gebäudedämmung, Energiespeicher und Wärmepumpen. Zur digitalen Veranschaulichung möglicher technischer Lösungen und der Wirkungsweise von Systemen in der Sektorenkopplung soll ein "Experience Lab" zum Einsatz kommen.

 

Mit dem 5-Standorte-Programm unterstützt die Landesregierung nachhaltige und innovative Vorhaben zur Transformation der Steinkohlekraftwerksstandorte Duisburg, Gelsenkirchen, Hamm, Herne und Kreis Unna.

Pressekontakt: NRW-Wirtschaftsministerium, Pressestelle, Telefon: 0211/61722615, E-Mail: evelyn.binder[at]mwike.nrw.de

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0