Bochum/Metropole Ruhr (idr). Die Metropole Ruhr wird wieder ganz wanderbar: Am 26. April lockt der 33. Ruhrgebietswandertag mit sechs Touren in und rund um Bochum. Ziel der traditionellen Frühjahrsaktion von Sauerländischem Gebirgsverein (SGV) und Regionalverband Ruhr (RVR) ist das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum.
Die beiden Veranstalter haben sechs verschiedene Touren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Längen für Wanderer, Radfahrer, Familien sowie Geocacher zusammengestellt. Die 13 Kilometer lange Hauptwandertour beginnt zwischen 9 und 11 Uhr am Bahnhof Bochum. Eine kürzere Wanderung startet zwischen 10 und 11.30 Uhr am Bahnhof Bochum-Wattenscheid. Für Radfahrer ist eine vierzig Kilometer lange Rundtour von der Zeche Hannover über den Nordsternpark in Gelsenkirchen bis zum Welterbe Zollverein in Essen, vorbei an der Halde Rheinelbe mit der Himmelstreppe zurück nach Bochum ausgeschildert. Los geht es hier in der Zeit von 9 bis 11 Uhr.
Daneben gibt es zwei geführte Touren: eine einstündige Familien- sowie eine Gesundheitswanderung (etwa 1,5 Stunden). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, bei einer Geocaching-Tour auf elektronische Schatzsuche zu gehen (Start: 12 bis 16 Uhr). Dazu stehen vor Ort einige GPS Geräte kostenlos zur Verfügung.
Am Zielort, dem LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum, begrüßen Bochums Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz, Axel Biermann vom RVR und Geschäftsführer der Ruhr Tourismus GmbH, Museumsleiter Dietmar Osses und SGV-Hauptgeschäftsführer Christian Schmidt die Teilnehmer. Anschließend steigt das große Familienfest mit Live-Musik, Mitmachspielen und Tombola.
Die Teilnahme am Ruhrgebietswandertag ist kostenlos. Ein Bus-Shuttle für die Rückfahrt zu den Bahnhöfen Bochum und Wanne-Eickel ist eingerichtet.
Bei den bisherigen Ruhrgebietswandertagen haben mehr als 125.000 Teilnehmer die Metropole Ruhr auf rund 2.000 Kilometern durchwandert bzw. durchradelt.
Alles Wissenswerte zum 33. Ruhrgebietswandertag samt Details zu Startzeiten und Startorten der Touren sowie Hinweise zur Anreise finden Sie auch unter: www.metrolpoleruhr.de sowie unter
http://sgv.de/termine-detailseite/events/id-32-ruhrgebietswandertag.htmlPressekontakt: Regionalverband Ruhr, Barbara Klask, Telefon: 0201/2069-201, E-Mail: klask@rvr-online.de; Sauerländischer Gebirgsverein, Nadja Schulte, Telefon: 02931/5248-22, E-Mail: marketing@sgv.de
Bochum/Metropole Ruhr (idr). Die Metropole Ruhr wird wieder ganz wanderbar: Am 26. April lockt der 33. Ruhrgebietswandertag mit sechs Touren in und rund um Bochum. Ziel der traditionellen Frühjahrsaktion von Sauerländischem Gebirgsverein (SGV) und Regionalverband Ruhr (RVR) ist das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum.
Die beiden Veranstalter haben sechs verschiedene Touren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Längen für Wanderer, Radfahrer, Familien sowie Geocacher zusammengestellt. Die 13 Kilometer lange Hauptwandertour beginnt zwischen 9 und 11 Uhr am Bahnhof Bochum. Eine kürzere Wanderung startet zwischen 10 und 11.30 Uhr am Bahnhof Bochum-Wattenscheid. Für Radfahrer ist eine vierzig Kilometer lange Rundtour von der Zeche Hannover über den Nordsternpark in Gelsenkirchen bis zum Welterbe Zollverein in Essen, vorbei an der Halde Rheinelbe mit der Himmelstreppe zurück nach Bochum ausgeschildert. Los geht es hier in der Zeit von 9 bis 11 Uhr.
Daneben gibt es zwei geführte Touren: eine einstündige Familien- sowie eine Gesundheitswanderung (etwa 1,5 Stunden). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, bei einer Geocaching-Tour auf elektronische Schatzsuche zu gehen (Start: 12 bis 16 Uhr). Dazu stehen vor Ort einige GPS Geräte kostenlos zur Verfügung.
Am Zielort, dem LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum, begrüßen Bochums Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz, Axel Biermann vom RVR und Geschäftsführer der Ruhr Tourismus GmbH, Museumsleiter Dietmar Osses und SGV-Hauptgeschäftsführer Christian Schmidt die Teilnehmer. Anschließend steigt das große Familienfest mit Live-Musik, Mitmachspielen und Tombola.
Die Teilnahme am Ruhrgebietswandertag ist kostenlos. Ein Bus-Shuttle für die Rückfahrt zu den Bahnhöfen Bochum und Wanne-Eickel ist eingerichtet.
Bei den bisherigen Ruhrgebietswandertagen haben mehr als 125.000 Teilnehmer die Metropole Ruhr auf rund 2.000 Kilometern durchwandert bzw. durchradelt.
Alles Wissenswerte zum 33. Ruhrgebietswandertag samt Details zu Startzeiten und Startorten der Touren sowie Hinweise zur Anreise finden Sie auch unter: www.metrolpoleruhr.de sowie unter