Essen/Metropole Ruhr (idr). Der Regionalverband Ruhr (RVR) öffnet sein luftiges Fotoalbum: Die historischen und aktuellen Luftbilder der vier Kreise in der Metropole Ruhr hat der RVR digital aufbereitet und unter www.luftbilder.geoportal.ruhr online gestellt. So lässt sich verfolgen, wie sich Orte und Landschaften wie die Bislicher Insel im Kreis Wesel, die Halde Hoheward im Kreis Recklinghausen, der Kemnader See im Ennepe-Ruhr-Kreis oder auch die Marina Rünthe im Kreis Unna im Laufe der Zeit verändert haben.
Dieser Schatz aus Archivbildern ab 1926 und hochaufgelösten aktuellen Orthofotos bis heute steht ab sofort für alle Interessierten kostenfrei zur Ansicht und nicht-kommerziellen Nutzung bereit.
Seit fast neunzig Jahren wird die gesamte Region aus der Luft im Bild festgehalten. Der RVR überfliegt die Metropole Ruhr seit 1972. Ergänzend hierzu steht dem Verband älteres Luftbildmaterial aus den Jahren 1926 und ab 1952 zur Verfügung.
"Die gewaltigen städte- und landschaftsbaulichen Veränderungen des Ruhrgebiets werden gerade durch die Fülle an historischen und aktuellen Luftbildern, die wir für die gesamte Region bereit halten, sichtbar. Dieser einzigartige Datenschatz wird jetzt zum digitalen Fotoalbum, das allen Interessierten zur Verfügung steht", fasst RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel zusammen.
Auch künftig wird der RVR in Kooperation mit den Kreisen, der Emschergenossenschaft/ Lippeverband und vielen anderen Beteiligten der Metropole Ruhr für neues Bildmaterial aus der Luft sorgen. Seit 2011 erstellt die Städteregion gemeinsam die Luftbilder für das Ruhrgebiet. Die gewonnenen Geodaten spielen bei nahezu allen Fragen zu Strukturwandel, Wirtschaftsentwicklung, Planung, Mobilität und Freizeit in der Metropole Ruhr eine zentrale Rolle.
Über die Funktion "PDF erzeugen" können sich Interessierte ihre Wunsch-Ausschnitte der Karte im DIN A4 oder DIN A3 Format ausdrucken. Größere Formate können beim RVR in verschiedenen Preiskategorien bestellt werden. Kontakt per E-Mail: geoinfo@rvr-online.de.Pressekontakt: RVR, Pressestelle, Jens Hapke, Telefon: 0201/2069-495, E-Mail: hapke@rvr-online.de
Essen/Metropole Ruhr (idr). Der Regionalverband Ruhr (RVR) öffnet sein luftiges Fotoalbum: Die historischen und aktuellen Luftbilder der vier Kreise in der Metropole Ruhr hat der RVR digital aufbereitet und unter www.luftbilder.geoportal.ruhr online gestellt. So lässt sich verfolgen, wie sich Orte und Landschaften wie die Bislicher Insel im Kreis Wesel, die Halde Hoheward im Kreis Recklinghausen, der Kemnader See im Ennepe-Ruhr-Kreis oder auch die Marina Rünthe im Kreis Unna im Laufe der Zeit verändert haben.
Dieser Schatz aus Archivbildern ab 1926 und hochaufgelösten aktuellen Orthofotos bis heute steht ab sofort für alle Interessierten kostenfrei zur Ansicht und nicht-kommerziellen Nutzung bereit.
Seit fast neunzig Jahren wird die gesamte Region aus der Luft im Bild festgehalten. Der RVR überfliegt die Metropole Ruhr seit 1972. Ergänzend hierzu steht dem Verband älteres Luftbildmaterial aus den Jahren 1926 und ab 1952 zur Verfügung.
"Die gewaltigen städte- und landschaftsbaulichen Veränderungen des Ruhrgebiets werden gerade durch die Fülle an historischen und aktuellen Luftbildern, die wir für die gesamte Region bereit halten, sichtbar. Dieser einzigartige Datenschatz wird jetzt zum digitalen Fotoalbum, das allen Interessierten zur Verfügung steht", fasst RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel zusammen.
Auch künftig wird der RVR in Kooperation mit den Kreisen, der Emschergenossenschaft/ Lippeverband und vielen anderen Beteiligten der Metropole Ruhr für neues Bildmaterial aus der Luft sorgen. Seit 2011 erstellt die Städteregion gemeinsam die Luftbilder für das Ruhrgebiet. Die gewonnenen Geodaten spielen bei nahezu allen Fragen zu Strukturwandel, Wirtschaftsentwicklung, Planung, Mobilität und Freizeit in der Metropole Ruhr eine zentrale Rolle.
Über die Funktion "PDF erzeugen" können sich Interessierte ihre Wunsch-Ausschnitte der Karte im DIN A4 oder DIN A3 Format ausdrucken. Größere Formate können beim RVR in verschiedenen Preiskategorien bestellt werden. Kontakt per E-Mail: geoinfo[at]rvr-online.de.