Aktuelles

Abschlussbericht "Sportwirtschaft im Ruhrgebiet" erschienen

Essen.(idr). Bereits im Juni hatte der Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR) die Ergebnisse des Projektes "Sportwirtschaft im Ruhrgebiet" anlässlich einer Tagung zum Thema vorgestellt. Jetzt liegt die ausführliche Endfassung des Projektberichtes vor. Wichtigstes Ergebnis: Mit einem Umsatz von 2,5 Mrd. Mark und rund 20.000 Beschäftigten ist die Sportwirtschaft annähernd so bedeutend wie das Gesundheits- und Sozialwesen. Die Sportwirtschaft wurde vom KVR als ein mögliches Kompetenzzentrum der Ruhrwirtschaft erstmals untersucht. Ein Netzwerk sportwirtschaftlicher Akteure wurde geknüpft, erste Projektideen zur Schaffung neuer Beschäftigungsfelder in Angriff genommen. Gegen eine Schutzgebühr von 10 Mark plus sieben Mark Versandkosten kann der Bericht beim KVR bezogen werden: Telefon 0201/2069-272.Pressekontakt: KVR, Claudia Horch, Telefon: 0201/2069-272

Essen.(idr). Bereits im Juni hatte der Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR) die Ergebnisse des Projektes "Sportwirtschaft im Ruhrgebiet" anlässlich einer Tagung zum Thema vorgestellt. Jetzt liegt die ausführliche Endfassung des Projektberichtes vor. Wichtigstes Ergebnis: Mit einem Umsatz von 2,5 Mrd. Mark und rund 20.000 Beschäftigten ist die Sportwirtschaft annähernd so bedeutend wie das Gesundheits- und Sozialwesen.

 

Die Sportwirtschaft wurde vom KVR als ein mögliches Kompetenzzentrum der Ruhrwirtschaft erstmals untersucht. Ein Netzwerk sportwirtschaftlicher Akteure wurde geknüpft, erste Projektideen zur Schaffung neuer Beschäftigungsfelder in Angriff genommen. Gegen eine Schutzgebühr von 10 Mark plus sieben Mark Versandkosten kann der Bericht beim KVR bezogen werden: Telefon 0201/2069-272.

Pressekontakt: KVR, Claudia Horch, Telefon: 0201/2069-272

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0