Essen.(idr). Plakaten "zwischen Werbung und Propaganda in der ehemaligen DDR" hat das Essener Plakat-Museum eine Ausstellung gewidmet, die noch bis zum 22. März zu sehen ist.
Die Plakate, die weitgehend aus den 80-er Jahren stammen, zeigen einen interessanten Ausschnitt der politischen Propagandatätigkeit der DDR. Das Wort, nurmehr Schlagwort, von der "Internationalen Solidarität" wird ebenso bildlich sichtbar wie der Kampf gegen die Großmacht USA. Die Plakate zeigen einen Blickwinkel auf politische Ereignisse, der westdeutsch geprägten Betrachtern fremd und dadurch spannend erscheint.Pressekontakt: Deutsches Plakat-Museum Essen, Dr. Frieder Mellinghoff; Telefon: 0201/8845-108, Fax: -122
Essen.(idr). Plakaten "zwischen Werbung und Propaganda in der ehemaligen DDR" hat das Essener Plakat-Museum eine Ausstellung gewidmet, die noch bis zum 22. März zu sehen ist.
Die Plakate, die weitgehend aus den 80-er Jahren stammen, zeigen einen interessanten Ausschnitt der politischen Propagandatätigkeit der DDR. Das Wort, nurmehr Schlagwort, von der "Internationalen Solidarität" wird ebenso bildlich sichtbar wie der Kampf gegen die Großmacht USA. Die Plakate zeigen einen Blickwinkel auf politische Ereignisse, der westdeutsch geprägten Betrachtern fremd und dadurch spannend erscheint.