Akteure für die "Klimawochen Ruhr 2016" aus Essen, Mülheim und Oberhausen gesucht
|VermischtesUmweltEssenMülheimOberhausen
Oberhausen (idr). Die vielfältigen Aktivitäten zum Klimaschutz präsentieren die Städte Essen, Mülheim und Oberhausen bei den Klimawochen Ruhr im Frühjahr 2016. Unternehmen, Forschungseinrichtungen, öffentliche Institutionen, Initiativen, Vereine und andere Aktive sind aufgerufen, sich vom 18. bis zum 24. April 2016 mit eigenen Veranstaltungen rund um das Thema zu präsentieren. Die Klimawochen Ruhr sind ein Projekt des Regionalverbandes Ruhr (RVR) im Rahmen seiner Initiative klimametropole RUHR 2022.
Den Aufschlag macht vom 4. bis 10. April die rechtsrheinische Seite: Die Städte Dinslaken, Hamminkeln, Hünxe, Voerde, Wesel sowie der Kreis Wesel haben sich für die Präsentation zusammengeschlossen. Vom 11. bis 17. April übernehmen dann Moers, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Sonsbeck und Xanten den Staffelstab.
Denkbare Beiträge zu den Klimawochen sind Fahrradtouren zum Thema energetische Sanierungen, Führungen zu technologischen Entwicklungen in Unternehmen, gemeinsames Gärtnern, Theaterstücke über den Klimawandel und vieles mehr. Veranstaltungsanmeldungen werden bis zum 31. Dezember zentral beim RVR gesammelt.
Die Klimawochen Ruhr 2016 touren mehrere Wochen von Anfang April bis Ende Juni durch das Ruhrgebiet. Jede Woche liegt der Fokus auf einer anderen Stadt bzw. auf einem anderen Kreis.
Infos und Anmeldung: www.ruhr2022.dePressekontakt: RVR, Pressestelle, Jens Hapke, Telefon: 0201/2069-495, E-Mail: hapke@rvr-online.de; Stadt Oberhausen, Klima- und Ressourcenschutz, Ulrich Moritz, Telefon: 0208/825-3609
Oberhausen (idr). Die vielfältigen Aktivitäten zum Klimaschutz präsentieren die Städte Essen, Mülheim und Oberhausen bei den Klimawochen Ruhr im Frühjahr 2016. Unternehmen, Forschungseinrichtungen, öffentliche Institutionen, Initiativen, Vereine und andere Aktive sind aufgerufen, sich vom 18. bis zum 24. April 2016 mit eigenen Veranstaltungen rund um das Thema zu präsentieren. Die Klimawochen Ruhr sind ein Projekt des Regionalverbandes Ruhr (RVR) im Rahmen seiner Initiative klimametropole RUHR 2022.
Den Aufschlag macht vom 4. bis 10. April die rechtsrheinische Seite: Die Städte Dinslaken, Hamminkeln, Hünxe, Voerde, Wesel sowie der Kreis Wesel haben sich für die Präsentation zusammengeschlossen. Vom 11. bis 17. April übernehmen dann Moers, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Sonsbeck und Xanten den Staffelstab.
Denkbare Beiträge zu den Klimawochen sind Fahrradtouren zum Thema energetische Sanierungen, Führungen zu technologischen Entwicklungen in Unternehmen, gemeinsames Gärtnern, Theaterstücke über den Klimawandel und vieles mehr. Veranstaltungsanmeldungen werden bis zum 31. Dezember zentral beim RVR gesammelt.
Die Klimawochen Ruhr 2016 touren mehrere Wochen von Anfang April bis Ende Juni durch das Ruhrgebiet. Jede Woche liegt der Fokus auf einer anderen Stadt bzw. auf einem anderen Kreis.