Duisburg.(idr). Wie verändern biologische Forschung und Gentechnik die Naturvorstellung und das Menschenbild? Dieser Frage gehen Künstler der Ausstellung "Unter der Haut - Transformationen des Biologischen in der zeitgenössischen Kunst" nach, die im Rahmen der Duisburger Akzente im Lehmbruck Museum zu sehen ist. Vorgestellt werden Skulpturen, Installationen, Fotoarbeiten, Videos und elektronische Kunstbeispiele aus den 90-er Jahren. Die Ausstellung ist vom 6. Mai bis zum 17. Juni geöffnet.
Begleitend zu der Schau finden an allen Sonntagen Kunstgespräche statt, bei denen das künstlerische Thema aus philosophischer, religiöser, medizinischer und psychologischer Sicht disktutiert wird.Pressekontakt: Stadt Duisburg, Pressestelle, Edmund Goer, Telefon: 0203/283-3109, Fax: -4395
Duisburg.(idr). Wie verändern biologische Forschung und Gentechnik die Naturvorstellung und das Menschenbild? Dieser Frage gehen Künstler der Ausstellung "Unter der Haut - Transformationen des Biologischen in der zeitgenössischen Kunst" nach, die im Rahmen der Duisburger Akzente im Lehmbruck Museum zu sehen ist. Vorgestellt werden Skulpturen, Installationen, Fotoarbeiten, Videos und elektronische Kunstbeispiele aus den 90-er Jahren. Die Ausstellung ist vom 6. Mai bis zum 17. Juni geöffnet.
Begleitend zu der Schau finden an allen Sonntagen Kunstgespräche statt, bei denen das künstlerische Thema aus philosophischer, religiöser, medizinischer und psychologischer Sicht disktutiert wird.
Pressekontakt: Stadt Duisburg, Pressestelle, Edmund Goer, Telefon: 0203/283-3109, Fax: -4395