Aktuelles

Alaaf und helau! Jecken feiern auch im Ruhrgebiet das Ende der Pandemie

Metropole Ruhr (idr). Die Jecken sind wieder los! Nach mehrjähriger Corona-Unterbrechung können die Narren endlich von Weiberfastnacht bis Veilchendienstag ohne Einschränkungen schunkeln und feiern. Auch die Karnevalszüge gehen in diesem Jahr in vielen Ruhrgebietsstädten wieder an den Start: Am Rosenmontag fliegen Kamelle und Konfetti z. B. in den großen Städten Essen, Dortmund, Duisburg und Gelsenkirchen.

https://www.fek-essen.de, https://www.dortmunderkarneval.de, https://www.duisburg.de/duisburger-karneval.php,karneval-ge.de

 

In Bochum gibt's gleich zwei Züge: einen Umzug in Wattenscheid, der diesmal gegen die Tradition am Karnevalssonntag eines "ungeraden" Jahres stattfindet, und einen weiteren am Rosenmontag in Bochum-Linden. Am 19. Februar geht auch der Blutwurstsonntagszug in Xanten auf die Strecke. Dort werden neben Süßigkeiten auch die namensgebenden Würste an Zuschauer verteilt.

https://www.geierabend.de,fwk-wat.de, karneval-bochum.de, https://www.xbkarneval.de

 

Natürlich wird nicht nur auf der Straße gefeiert: Der Dortmunder Geierabend unterhält noch bis zum 21. Februar unter dem Motto "Den ham wa uns verdient". Gegeiert wird auf der Zeche Zollern. In Kamp-Lintfort steigt ab heute in einem eigenen Festzelt die Party. Bis zum 21. Februar ist dort fast jeden Tag was los. Mit dabei sind z. B. Olaf Henning, Schürze und Jörg Bausch. Ganz ohne Humbatätärä-Musik kommt der "Mummenschanz" am 18. Februar in der Rotunde Bochum aus. Der Kostümball setzt auf Evergreens und aktuelle Hits.

https://www.eventim-light.com/de/a/59aebd7cba2137036bc548ba, http://www.mummenschanz.net

 

Wem das alles nicht rasant genug ist, der findet noch mehr "Action" auf einer Karnevalskirmes. Karussels, Kandiertes und Currywurst gibt's vom 16. bis 20. Februar beim Rummel in Dortmund, Hagen und Bottrop.

Pressekontakt: idr, Telefon: 0201/2069-281, E-Mail: idr[at]rvr.ruhr

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0