Bochum/Essen.(idr). Poesie und Archäologie, mit dieser ungewöhnlichen Kombination wollen das Schauspielhaus Bochum und das Ruhrlandmuseum Essen das Thema "Steinzeit" einem breiten Publikum zugänglich machen. Am Mittwoch, 7. April, stehen Schauspieler und Wissenschaftler gemeinsam auf der Bühne des Bochumer "ZadEck". "Laßt uns über unsere Liebe zur Steinzeit sprechen", so der Titel des ungewöhnlichen Projekts.Steinzeit im Duett: Die Archäologen bestimmen live auf der Bühne Alter und Herkunft historischer Fundstücke, Henning Orpahl liest parallel dazu literarische Texte zum Thema Steinzeit und Schöpfungsmythen. Und auch die Zuschauer sollen sich beteiligen: Während der Veranstaltung soll ein Dialog zwischen Schauspielern, Wissenschaftlern und Publikum entstehen. Es können sogar Fundstücke mitgebracht werden, die die Essener Archäologen dann live analysieren.
Pressekontakt: Ruhrlandmuseum Essen, Tom Stern, Telefon: 0201/8845-232, Fax:-138, e-mail: ruhrlandmuseun[at]cww.de
Aktuelles
Archäologie und Poesie im Duett
Bochum/Essen.(idr). Poesie und Archäologie, mit dieser ungewöhnlichen Kombination wollen das Schauspielhaus Bochum und das Ruhrlandmuseum Essen das Thema "Steinzeit" einem breiten Publikum zugänglich machen. Am Mittwoch, 7. April, stehen Schauspieler und Wissenschaftler gemeinsam auf der Bühne des Bochumer "ZadEck". "Laßt uns über unsere Liebe zur Steinzeit sprechen", so der Titel des ungewöhnlichen Projekts.Steinzeit im Duett: Die Archäologen bestimmen live auf der Bühne Alter und Herkunft historischer Fundstücke, Henning Orpahl liest parallel dazu literarische Texte zum Thema Steinzeit und Schöpfungsmythen. Und auch die Zuschauer sollen sich beteiligen: Während der Veranstaltung soll ein Dialog zwischen Schauspielern, Wissenschaftlern und Publikum entstehen. Es können sogar Fundstücke mitgebracht werden, die die Essener Archäologen dann live analysieren.Pressekontakt: Ruhrlandmuseum Essen, Tom Stern, Telefon: 0201/8845-232, Fax:-138, e-mail: ruhrlandmuseun@cww.de