Aktuelles

Auf der Suche nach "natürlicher" Sprache für Maschinen

Bochum.(idr). Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum suchen Wege, damit Maschinen natürlicher sprechen. Dazu sollen künstliche Sprachen nachträglich um "typisch menschliche" Komponenten erweitert werden. Menschliche Sprache ist beeinflusst von den Gefühlen des Sprechers, den Erwartungen des Zuhörers und der Sprechsituation, während Maschinen Wörter oft nur aus aus Silben und Lauten zusammenpuzzeln. Sie sind damit zwar gut verständlich, klingen aber unnatürlich. Die Bochumer Ingenieure untersuchen jetzt die Erwartungen, die Menschen an sprachliche Äußerungen haben. So sammeln sie z.B. geschriebene und gesprochene Texte aller möglichen Verkehrshinweise, um zu erfahren, welchen Sprechstil Hörer bevorzugen. Fernziel ist die grundlegende Erforschung von Hörererwartungen an sprachliche Äußerungen. Pressekontakt: Ruhr-Universität Bochum, Dr. Ute Jekosch, Telefon: 0234/32-22493, Fax: -14165

Bochum.(idr). Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum suchen Wege, damit Maschinen natürlicher sprechen. Dazu sollen künstliche Sprachen nachträglich um "typisch menschliche" Komponenten erweitert werden.

 

Menschliche Sprache ist beeinflusst von den Gefühlen des Sprechers, den Erwartungen des Zuhörers und der Sprechsituation, während Maschinen Wörter oft nur aus aus Silben und Lauten zusammenpuzzeln. Sie sind damit zwar gut verständlich, klingen aber unnatürlich.

 

Die Bochumer Ingenieure untersuchen jetzt die Erwartungen, die Menschen an sprachliche Äußerungen haben. So sammeln sie z.B. geschriebene und gesprochene Texte aller möglichen Verkehrshinweise, um zu erfahren, welchen Sprechstil Hörer bevorzugen. Fernziel ist die grundlegende Erforschung von Hörererwartungen an sprachliche Äußerungen.

Pressekontakt: Ruhr-Universität Bochum, Dr. Ute Jekosch, Telefon: 0234/32-22493, Fax: -14165

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0