Aktuelles

Ausgesucht: Neue Fotobücher Ruhrgebiet

Immer wieder bietet das Ruhrgebiet neue Ansichten, Themen und Anreize für heimische und zugereiste Fotografen. Auch in diesem Frühjahr sind wieder Fotobände erschienen, die Liebhaber und Leser begeistern und beeindrucken werden. Hier eine Auswahl:

Auf der Schwelle. Leben im Frauenhaus
Die Fotografin Brigitte Kraemer beschäftigt sich seit Anfang der 1980er Jahre mit dem Thema „Leben im Frauenhaus". Im klassischen Reportagestil geben die schwarz-weiß-Fotografien einen Einblick in eine bisher weitgehend unbekannte Welt und den Alltag der Frauen im Frauenhaus. Zu vielen Porträtaufnahmen kommen auch die Frauen selber zu Wort. Es gibt traurige Momente, aber auch solche, die von der Kraft und Entschlossenheit der Frauen erzählen, ein neues Leben anzufangen. Ein gelungenes Buch zu einem wichtigen Thema!
Im Rahmen einer Wanderausstellung machen viele der Bilder zur Zeit Station im Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum. Die Ausstellung ist bis zum 4. Juli 2014 zu den Öffnungszeiten begehbar, der Eintritt ist frei. Wittener Straße 61, 44789 Bochum.
Der Fotoband  ist im Klartext Verlag erschienen. Nachwort von Christine Vogt. 144 Seiten, zahlr. Abb., Hardcover, 19,95 Euro. ISBN: 978-3-8375-1138-3.
www.klartext-verlag.de

Das Gebiet
Soeben ist das neue Fotobuch „Das Gebiet“ von Ruhrgebietsfotograf Joachim Schumacher mit einem Vorwort von Christoph Schaden erschienen. „Das Gebiet“ ist die erste Monographie aus Schumachers Werk. Sie beinhaltet Fotografien von 1976 bis 1996, einer Zeit, in der die Landschaft, starken Umbrüchen ausgesetzt war. Die Montanindustrie befindet sich im Niedergang, die Gesellschaft verändert sich hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft. Neue Verwaltungsgebäude und die ersten Fußgängerzonen entstehen. Joachim Schumacher geht diesen Phänomenen in seinen Fotografien nach. Was macht der Mensch mit der Landschaft und welche Folgen hat dieser Eingriff, das sind Fragen, die ihn beschäftigen. Seine Fotografien zeigen eine sich stetig verändernde Landschaft, in der gesellschaftlicher Wandel und die ökologischen Folgen menschlichen Handelns sichtbar werden.
(Aus dem Nachwort von Gerhard Kurtz)
Herausgeber: Gerhard Kurtz, Nachwort von Christoph Schaden. 136 Seiten, 76 Abbildungen. Verlag Kettler. 38 Euro. ISBN 978-3-86206-226-3.
www.verlag-kettler.de

Was bleibt ist die Zukunft
Noch 1960 arbeiteten rund 650.000 Kumpel auf 158 Bergwerken im Ruhrgebiet. Im Jahr 2013, gut fünfzig Jahre danach, sind nur noch drei Bergwerke in Betrieb. Diesen massiven Strukturwandel an Rhein und Ruhr hat die Immobilientochter der RAG Aktiengesellschaft, die RAG Montan Immobilien GmbH, vormals Montan Grundstücksgesellschaft mbH (MGG), begleitet. Sie hat die zahlreiche Standorte erfolgreich entwickelt, neue Stadtquartiere, Gewerbe-, Technologie- und Logistikparks entworfen sowie Stadtparks und Grünflächen angelegt und Wohnungen mit hohem Lebenswert gebaut. Dieses Buch stellt eine Bilanz des jahrzehntelangen Strukturwandels dar. Es enthält aber gleichzeitig eine Vielzahl von Hinweisen, wie die zukünftigen Entwicklungslinien im Ruhrgebiet verlaufen sollen. In opulenten fotografischen Auftritten werden die wichtigsten Standorte vorgestellt. In informativen Texten wird dokumentiert, was aus den ehemaligen Industrieanlagen geworden ist.
RAG Montan Immobilien, Herausgeber Hans-Peter Noll, Aufnahmen Thomas Stachelhaus, 208 Seiten; 2013 Ellert & Richter. 36 Euro. ISBN 978-3-8319-0533-1
www.ellert-richter.de

Chargesheimer. Die Entdeckung des Ruhrgebiets
1957 reisten Heinrich Böll und der Fotograf Chargesheimer durch das Ruhrgebiet, der eine mit der Feder, der andere mit der Kamera. Damals hatte das industrielle Ruhrgebiet gerade den Höhepunkt seiner Entwicklung erreicht. Ergebnis der gemeinsamen Arbeiten von 1958 war der Bildband „Im Ruhrgebiet“, geprägt durch Kohle und Stahl. Neben die Bilder des alten Ruhrgebiets schieben sich aber schon die Bilder des neuen sich im Strukturwandel befindenden Ruhrgebiets mit Konsum und Autoverkehr, Freizeit und Unterhaltung sowie der hier lebenden Menschen.
Seit Jahren ist der Band vergriffen und die Fotos sind im Original noch nie vollzählig, sondern stets nur in einer kleinen Auswahl gezeigt worden. Im Rheinischen Bildarchiv Köln befinden sich nicht nur die Negative fast aller Abbildungen, die im Buch Aufnahme gefunden haben, sondern darüber hinaus zahlreiche weitere Negative (1.500), die damals entstanden sind. Sie bilden den Fundus zur Ausstellung, die am 26. Mai im Ruhr Museum in Essen eröffnet wird. Die aktuelle Publikation geht dabei weit über den Bildband von 1958 hinaus und zeigt alle Fotografien der aktuellen Ausstellung. Dazu präsentiert sie die wichtigsten Fotobücher der letzten sechzig Jahre zum Thema Ruhrgebiet.
Ausstellungskatalog von Walther König, 340 Seiten. Texte von Heinrich Böll, Stefanie Grebe, Theo Grütter, Andreas Rossmann und Sigrid Schneider. 29,80 Euro. ISBN 978-3-86335-526-5.
www.buchhandlung-walther-koenig.de


Weitere Fotobücher auch unter:

www.pixelprojekt-ruhrgebiet.de/bookshop
www.verlag-kettler.de
www.klartext-verlag.de
www.ellert-richter.de
www.buchhandlung-walther-koenig.de

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0