Kaleidoskop derSchönheit
Der Pariser Louvre, die Berliner Nationalgalerie, das MoMa aus New York, die Londoner Tate Gallery, die Uffizien in Florenz – die großen Museen der Kunstwelt sind 2014 mit Meisterwerken aus ihren Beständen im Gasometer Oberhausen zu Gast. Auf der Suche nach den vielfältigen Erscheinungsformen der Schönheit zeigt die Ausstellung „Der schöne Schein“ ausgewählte Bilder und Skulpturen der vergangenen Epochen in großformatigen Fotografien und Abgüssen. Die über 150 Reproduktionen sollen nicht das Erlebnis der Originale ersetzen. Sie eröffnet den Besuchern ein Kaleidoskop der Schönheit und nimmt sie mit auf eine faszinierende Reise durch Kulturen und Zeitalter der Menschheit – von der Antike bis Picasso.
Multimediales Raumerlebnis „320° Licht“ im Luftraum
Künstlerischer Höhepunkt ist die Installation „320° Licht“ der Bremer Künstlergruppe URBANSCREEN. Sie nimmt die kathedralenartige Schönheit des Gasometers zum Ausgangspunkt für ein faszinierendes Spiel mit Formen und Licht. In einem Radius von 320 Grad wachsen und verändern sich auf der 100 Meter hohen Innenwand des Gasometers grafische Muster. Der Betrachter erlebt ein Wechselspiel zwischen realem und virtuellem Raum, bei dem sich der Gasometer in seine eigenen, filigranen Strukturen aufzulösen scheint und schließlich doch immer wieder zu seiner klaren Form zurückfindet. „320° Licht“ wird mit 21 Projektoren des Projektpartners Epson realisiert. Mit rund 20 000 Quadratmetern bespielter Fläche gehört die Installation zu den größten und technisch anspruchsvollsten Innenraumprojektionen weltweit. Über sieben Kanäle eingespeiste Klänge werden die raumprägende Wirkung der Installation akustisch fortsetzen und ergänzen.
20 Jahre Europas höchste Ausstellungshalle
Der Gasometer Oberhausen, 117,5 Meter hoch, wurde vor 85 Jahren, 1929, in Betrieb genommen und ist heute Wahrzeichen der Stadt, beeindruckendes Dokument der Bau- und Technikgeschichte und spektakulärer Veranstaltungsort. Seit 1994 ist er ein kaum mehr weg zu denkender Bestandteil der Kulturlandschaft in Nordrhein-Westfalen. Mit mehr als fünf Millionen Besuchern in den bisher dreizehn großen Ausstellungen steht der Gasometer Oberhausen stellvertretend für den lebendigen Wandel der Region. Hinzu kommen zahlreiche Theateraufführungen und Konzerte, Lesungen und Vorträge, in denen der einstige Gasspeicher das einzigartige Raumerlebnis in seinem Inneren auf unterschiedliche Weise unter Beweis gestellt hat. Vom Dach dieser „Kathedrale der Industrie“, zu erreichen über den gläsernen Panoramaaufzug, bietet sich der Ausblick über das gesamte westliche Ruhrgebiet.
Ausstellung: Der schöne Schein vom 11. April bis 30. Dezember 2014 im Gasometer Oberhausen
Gasometer Oberhausen
Arenastraße 11
46047 Oberhausen
Öffnungszeiten:
Di-So u. Feiertage 10-18 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene 9 EUR, ermäßigt 6 EUR,
Familien (2 Erwachsene, bis zu 5 Kinder) 20 EUR
Kombiticket mit der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen 11 EUR,
mit dem LVR-Industriemuseum 10 EUR