Aktuelles

Ausstellung: HAIR! Das Haar in der Kunst

Meisterwerke zum Thema Haar von der Antike bis Warhol von Tilman Riemenschneider bis Cindy Sherman aus der Sammlung Ludwig sind ab 22. September in der Ludwiggalerie in Oberhausen zu sehen. Erstmals widmet sich eine Ausstellung dem vielseitigen Thema des künstlerischen Umgangs mit dem Haar und spürt ihm von der Antike bis heute nach.

Faszination Haar
Seit Jahrtausenden übt das Haar - der menschliche und stets nachwachsende Schmuck des Hauptes und des Körpers - auf die Menschen aller Kulturen eine besondere Faszination aus. Es galt als Sitz der Seele oder symbolisierte die Lebenskraft des Menschen. Erotische Botschaften wurden schon in der Antike vom Haar transportiert. Die Mythologie beachtete es in Legenden wie Simson und Delila, der durch das Schneiden des Haares Kraft und Macht verlor oder das Haar der Berenike, das heute einen Sternenhaufen benennt. Das rote Haar galt als verräterisch, so beim neutestamentalischen Judas, Blond war und ist verführerisch (Marilyn Monroe) und schwarzes Haar gehörte oft zur femme fatal. In Perücken, wie beim eitlen Dirigenten der barocken Affenkapelle, fand es Gestaltung oder in den „head-banging“-Bildern der jungen Künstlerin Patricia Murawski. Die Rasur kann demütigend aber auch sexy sein, die jungfräuliche Maria trägt das Haar offen, die arabischen Frauen auf den Arbeiten Shirin Neshats sind verschleiert.

Bedeutungsträger Haar
Schlaglichter der Ausstellung lauten: Haar und Kult: zwischen Mystik, Fruchtbarkeit und Lebenskraft. Haar und Macht: Vom mächtigen Bart über den Griff ins Haar bis zum Abschneiden von Zöpfen. Offenes oder verdecktes Haar: Status, Geschlechts- und Gruppenzugehörigkeit. Die Farbe des Haares als Bedeutungsträger: ob blond, ob braun…. Das Frisieren des Haares: „Von der Kunst, Locken auf Glatzen zu drehen“. Die Locke: Fetisch, Freundschaftssymbol, Engelshaar.

Künstler
Hans Arp / Peter Bömmels / Anita Brendgens / Pascale Brinkel / Colin Cook / Lovis Corinth / Otto Dix / Billie Erlenkamp / Conrad Felixmüller / Rainer Fetting / Renate Frerich / Manfred Gliedt / Domenico Gnoli / Erasmus Grasser / Johannes Grützke / Eckart Hahn / Joseph Hannong / Michael Heckel I Rebecca Horn / Johannes Hüppi / Johann Alexander Gottfried Jacobé / Johann Joachim Kaendler / Hendrik Kerstens / Ernst Ludwig Kirchner / Herlinde Koelbl / Jeff Koons / Sekyung Lee / Zoe Leonard / Meister des Aachener Altars / Meister der Passionsfolgen / Monogammist MS / Nicholas Monro / Friedrich August Mottu / Edvard Munch / Patricia Murawski / Shirin Neshat / Ursula Neugebauer / Wolfgang Peuker / Annette Peuker-Krisper / Pablo Picasso / Fritz Pitz / Jim Rakete / Ralf Raßloft / Tilman Riemenschneider / Chrystl Rijkeboer / Arno Rink / Simon Schubert / Claudia Schumacher / Cindy Sherman / Volker Stelzmann / Hans Rudolf Uthoff / Joos van Cleve / Alexander Voet / Franz von Stuck / Lukas Vorstermann / Andy Warhol / Barbara Wrede / Bettina Zachow

Ausstellung: Hair vom 22. September 2013 bis 12. Januar 2014 Ludwiggalerie Schloss Oberhausen

Der Arbeitskreis Oberhausener Künstler zeigt vom 13. Oktober 2013 bis 12. Januar 2014 parallel die Ausstellung FROHLOCKEN in der Panoramagalerie.

LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
Konrad-Adenauer-Allee 46
46049 Oberhausen

Tel.: +49(0)208.4124911

Info: www.ludwiggalerie.de

Öffnungszeiten
Di-So 11-18 Uhr

Eintritt
6,50 €, ermäßigt 3,50 €, Familie
(zwei Erwachsene plus Kinder) 12,00 €

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0