Essen/Mülheim (idr). Die Zukunft des Flughafens Essen/Mülheim steht fest: Als wichtiger Standortvorteil für beide Städte soll der Betrieb fortgeführt und durch ein städtebauliches Rahmenkonzept weiterentwickelt werden. Die zuletzt eingebrachten Pläne für den Weiterbetrieb hat der Rat der Stadt Essen jetzt beschlossen.
Ziel ist es, die gewerbliche Entwicklung mit dem Flugbetrieb in Einklang zu bringen. Hierzu sind rund zwölf Hektar Gewerbegebiet mit einer in der Folge geringer ausfallenden Verkehrsbelastung als zunächst geplant. Der 1990 getroffene Ratsbeschluss der Stadt Essen – sowie der entsprechende Beschluss der Stadt Mülheim a.d.R. aus 2010 – zur Aufgabe des Flughafens soll dafür aufgehoben werden.
Die Essener Verwaltung wurde beauftragt, verschiedene Punkte bei der Planung zu berücksichtigen und den Flugbetrieb klimafreundlicher zu gestalten: Dies beinhaltet z. B. neue Gebäude mit Solaranlagen und Grünbedachung auszustatten und bestehende Gebäude nachzurüsten, die Installation von Photovoltaikanlagen zu prüfen sowie die Ausrichtung des künftigen Flugbetriebes auf Flugzeuge mit nachhaltigem Luftfahrttreibstoff auszurichten. Im weiteren Verlauf der Ausgestaltung der Pläne ist auch eine Öffentlichkeitsbeteiligung vorgesehen.
Pressekontakt: Stadt Essen, Presse- und Kommunikationsamt, Telefon: 0201-880, E-Mail: presse[at]essen.de