Gelsenkirchen/Recklinghausen.(idr). Während die meisten Unternehmen in der Biotechnologie aus dem Forschungslabor in die Wirtschaft kommen, hat der Geschäftsführer der 1995 in Gelsenkirchen gegründeten GeneLAB-Unternehmensgruppe die entgegengesetzte Richtung eingeschlagen: Seit dem 1. März ist Prof. Dr. Wolfgang Tuma Inhaber eines neu eingerichteten Lehrstuhls für Angewandte Biologie, Molekularbiologie und Labormedizin an der FH Gelsenkirchen, Abteilung Recklinghausen.
Bis zu 50 Studenten der Chemie und Materialtechnik können hier in den beiden neuen Studienrichtungen Biologische Chemie und Computergestützte Chemie unterrichtet werden. Tuma sieht den sehr praxisnah orientierten Lehrauftrag vor allem als neuen "Kristallisationskern für die Biotech-Branche" im nördlichen Ruhrgebiet.
Die GeneLAB-Gruppe entwickelt seit 1995 neue molekularbiologische Verfahren für die Medizin, unter anderem in der Immunologie, Onkologie, Hämatologie und pränatalen Diagnostik.
Mit derzeit über 50 festen und rund 25 freien Mitarbeitern in verschiedenen Gesellschaften (u.a. Trimatrix Life Science products und VetLabor in Gelsenkirchen, Immunoselect in Marl) führt die Gruppe klinische Studien und Forschungsprojekte durch und berät die Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie bundesweit bei der Einrichtung von Qualitätskontrollen.
Als Diagnosedienstleistung untersucht das Labor im Wissenschaftspark Gelsenkirchen unter anderem täglich 4.000 Blutspenden molekularbiologisch auf Krankheiterreger. Pressekontakt: Prof. Dr. Wolfgang Tuma, Telefon: 0209/167-2500, Fax: -2501
Gelsenkirchen/Recklinghausen.(idr). Während die meisten Unternehmen in der Biotechnologie aus dem Forschungslabor in die Wirtschaft kommen, hat der Geschäftsführer der 1995 in Gelsenkirchen gegründeten GeneLAB-Unternehmensgruppe die entgegengesetzte Richtung eingeschlagen: Seit dem 1. März ist Prof. Dr. Wolfgang Tuma Inhaber eines neu eingerichteten Lehrstuhls für Angewandte Biologie, Molekularbiologie und Labormedizin an der FH Gelsenkirchen, Abteilung Recklinghausen.
Bis zu 50 Studenten der Chemie und Materialtechnik können hier in den beiden neuen Studienrichtungen Biologische Chemie und Computergestützte Chemie unterrichtet werden. Tuma sieht den sehr praxisnah orientierten Lehrauftrag vor allem als neuen "Kristallisationskern für die Biotech-Branche" im nördlichen Ruhrgebiet.
Die GeneLAB-Gruppe entwickelt seit 1995 neue molekularbiologische Verfahren für die Medizin, unter anderem in der Immunologie, Onkologie, Hämatologie und pränatalen Diagnostik.
Mit derzeit über 50 festen und rund 25 freien Mitarbeitern in verschiedenen Gesellschaften (u.a. Trimatrix Life Science products und VetLabor in Gelsenkirchen, Immunoselect in Marl) führt die Gruppe klinische Studien und Forschungsprojekte durch und berät die Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie bundesweit bei der Einrichtung von Qualitätskontrollen.
Als Diagnosedienstleistung untersucht das Labor im Wissenschaftspark Gelsenkirchen unter anderem täglich 4.000 Blutspenden molekularbiologisch auf Krankheiterreger.
Pressekontakt: Prof. Dr. Wolfgang Tuma, Telefon: 0209/167-2500, Fax: -2501