Aktuelles

Bochumer Wissenschaftler entwickeln Nitrat-Messgerät für Landwirte

Bochum (idr). Elektrochemiker der Ruhr-Uni Bochum entwickeln einen Nitratsensor, der die genaue Menge benötigten Düngers für Nutzpflanzen ermitteln kann. Das Projekt gehört landesweit zu den ersten, die als herausragendes Projekt durch die KlimaExpo.NRW ausgezeichnet wurden. Zurzeit setzen Landwirte bis zu doppelt so viel Dünger ein, wie Nutzpflanzen tatsächlich benötigen. Dadurch gelangt überflüssiges Nitrat in die Böden, das die Umwelt belastet. Bisherige Methoden zur Nitratmessung im Boden waren aufwändig und teuer und wurden deshalb wenig genutzt. Der in Bochum entwickelte Sensor vereinfacht die Messung. Er funktioniert ähnlich wie ein Blutzuckermessgerät: Ein Tropfen Pflanzensaft genügt, dann zeigt das Gerät die vorhandene Nitratmenge an. In ein bis zwei Jahren könnte ein funktionstüchtiger Prototyp vorliegen, ein marktreifes Produkt in drei bis fünf Jahren. Die KlimaExpo.NRW ist ein Projekt der Landesregierung von Nordrhein- Westfalen, das eine nachhaltige Entwicklung für Wirtschaft und Gesellschaft beflügeln soll. Der Regionalverband Ruhr (RVR) bringt sich mit dem Dekadenprojekt klimametropole RUHR 2022 ein. Infos unter www.klimaexpo-nrw.dePressekontakt: Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für Elektrochemie, Dr. Nicolas Plumeré, Telefon: 0234/32-29434, E-Mail: nicolas.plumere@rub.de

Bochum (idr). Elektrochemiker der Ruhr-Uni Bochum entwickeln einen Nitratsensor, der die genaue Menge benötigten Düngers für Nutzpflanzen ermitteln kann. Das Projekt gehört landesweit zu den ersten, die als herausragendes Projekt durch die KlimaExpo.NRW ausgezeichnet wurden.

Zurzeit setzen Landwirte bis zu doppelt so viel Dünger ein, wie Nutzpflanzen tatsächlich benötigen. Dadurch gelangt überflüssiges Nitrat in die Böden, das die Umwelt belastet. Bisherige Methoden zur Nitratmessung im Boden waren aufwändig und teuer und wurden deshalb wenig genutzt. Der in Bochum entwickelte Sensor vereinfacht die Messung. Er funktioniert ähnlich wie ein Blutzuckermessgerät: Ein Tropfen Pflanzensaft genügt, dann zeigt das Gerät die vorhandene Nitratmenge an. In ein bis zwei Jahren könnte ein funktionstüchtiger Prototyp vorliegen, ein marktreifes Produkt in drei bis fünf Jahren.

Die KlimaExpo.NRW ist ein Projekt der Landesregierung von Nordrhein- Westfalen, das eine nachhaltige Entwicklung für Wirtschaft und Gesellschaft beflügeln soll. Der Regionalverband Ruhr (RVR) bringt sich mit dem Dekadenprojekt klimametropole RUHR 2022 ein.

Infos unter www.klimaexpo-nrw.de

Pressekontakt: Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für Elektrochemie, Dr. Nicolas Plumeré, Telefon: 0234/32-29434, E-Mail: nicolas.plumere[at]rub.de

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0