Aktuelles

Bochumer Wissenschaftler wird für Entwicklung in der Schmerztherapie ausgezeichnet

Bochum.(idr). Ein EDV-System zur Dokumentation und Qualitätssicherung der Schmerztherapie, kurz QUAST, hat ein Bochumer Wissenschaftler zusammen mit seinem Kieler Kollegen entwickelt. Dafür werden die beiden Forscher am 18. Oktober mit dem Richard-Merten-Förderpreis ausgezeichnet. QUAST übernimmt nicht nur die für die Schmerztherapie aufwendige Dokumentation, sondern erfasst auch Indikatoren für die Prozess- und Qualitätssicherung. Mittelfristig soll mit Hilfe des Programms eine zentrumsübergreifende, externe Qualitätssicherung aufgebaut werden. Seit dem vergangenen Jahr wird QUAST in den Einrichtungen der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes eingesetzt. Der Richard-Merten-Preis würdigt Arbeiten, die mit Einsatz moderner Informationstechnologien eine herausragende Verbesserung des Qualitätsmanagements in der Medizin ermöglichen.Pressekontakt: Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Dr. Christoph Maier, Telefon: 0234/302-6366, Fax: -6367

Bochum.(idr). Ein EDV-System zur Dokumentation und Qualitätssicherung der Schmerztherapie, kurz QUAST, hat ein Bochumer Wissenschaftler zusammen mit seinem Kieler Kollegen entwickelt. Dafür werden die beiden Forscher am 18. Oktober mit dem Richard-Merten-Förderpreis ausgezeichnet.

 

QUAST übernimmt nicht nur die für die Schmerztherapie aufwendige Dokumentation, sondern erfasst auch Indikatoren für die Prozess- und Qualitätssicherung. Mittelfristig soll mit Hilfe des Programms eine zentrumsübergreifende, externe Qualitätssicherung aufgebaut werden. Seit dem vergangenen Jahr wird QUAST in den Einrichtungen der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes eingesetzt.

 

Der Richard-Merten-Preis würdigt Arbeiten, die mit Einsatz moderner Informationstechnologien eine herausragende Verbesserung des Qualitätsmanagements in der Medizin ermöglichen.

Pressekontakt: Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Dr. Christoph Maier, Telefon: 0234/302-6366, Fax: -6367

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0