Aktuelles

Bochumer Wissenschaftler wollen Bakterien ohne Antibiotika ausschalten

Bochum.(idr). Den Arbeitsweisen von Bakterien sind Bochumer Mediziner auf die Schliche gekommen: Sie untersuchten ein Protein, das sowohl für die Anheftung der Bakterien an Stoffe im menschlichen Körper zuständig ist als auch für ihr Wachstum. Im Kampf gegen antibiotikaresistente Stämme könnten diese Erkenntnisse wichtige Ansatzpunkte sein. Schaltet man das Protein aus, verklumpen die Bakterien, werden im Wachstum gehemmt und sind für das Immunsystem besser angreifbar. Jetzt müssen die Wissenschaftler entsprechende Substanzen finden, die diese Beeinträchtigung der Bakterienfunktionen bewirken. Außerdem vermuten sie, dass die Mikroorganismen auch gegen diese Art der Bekämpfung Resistenzen ausbilden können. Über den Stand der Forschungen berichtet jetzt ein Artikel in der aktuellen Ausgabe des Bochumer Wissenschaftsmagazins RUBIN.Pressekontakt: Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität, Prof. Dr. Sören Gatermann, Dr. Wolfgang Hell, Telefon: 0234/32-26467, -27887, Fax: -14197

Bochum.(idr). Den Arbeitsweisen von Bakterien sind Bochumer Mediziner auf die Schliche gekommen: Sie untersuchten ein Protein, das sowohl für die Anheftung der Bakterien an Stoffe im menschlichen Körper zuständig ist als auch für ihr Wachstum.

 

Im Kampf gegen antibiotikaresistente Stämme könnten diese Erkenntnisse wichtige Ansatzpunkte sein. Schaltet man das Protein aus, verklumpen die Bakterien, werden im Wachstum gehemmt und sind für das Immunsystem besser angreifbar.

 

Jetzt müssen die Wissenschaftler entsprechende Substanzen finden, die diese Beeinträchtigung der Bakterienfunktionen bewirken. Außerdem vermuten sie, dass die Mikroorganismen auch gegen diese Art der Bekämpfung Resistenzen ausbilden können.

 

Über den Stand der Forschungen berichtet jetzt ein Artikel in der aktuellen Ausgabe des Bochumer Wissenschaftsmagazins RUBIN.

Pressekontakt: Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität, Prof. Dr. Sören Gatermann, Dr. Wolfgang Hell, Telefon: 0234/32-26467, -27887, Fax: -14197

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0