Dortmund (idr). Das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS) steht auf der Förderliste der Chan Zuckerberg Initiative (CZI). Facebook-Gründer Mark Zuckerberg und seine Ehefrau Priscilla Chan unterstützen zwei Forschungsvorhaben am ISAS mit 40.000 US-Dollar. Gefördert werden die Dortmunder bei der Entwicklung von Software für die Bildanalyse-Plattform napari. Die zwei Teilprojekte werden jeweils für ein Jahr mit je 20.000 Euro unterstützt.
Über napari können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit mikroskopische und chemische Aufnahmen besser analysieren – und dies kostenfrei. Hier lassen sich Zellbewegungen verfolgen, die z.B. Aufschluss über die Ausbreitung von Tumorzellen bei unterschiedlichen Krebsarten im Körper geben. Die Software "Human-in-the-loop Cell Tracking" soll unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz zum einen das Ergebnis der napari-Bildanalyse verbessern, zum anderen soll der Algorithmus mit den von Menschenhand eingebrachten Informationen mittels maschinellem Lernen trainiert werden. Dafür wird die Forschungsgruppe AMBIOM mit Immunologen am ISAS, dem Universitätsklinikum Essen und der Universität Duisburg-Essen kooperieren. Die zweite Förderung unterstützt die Entwicklung des ersten napari-Plug-ins für die Auswertung und Annotation von Massenspektrometrie-Bilddaten. Mithilfe der bildgebenden Massenspektrometrie können Forschende beispielsweise Tumorgewebe auf metabolische Unterschiede untersuchen.
Informationen unter idw-online.de/de/news804585
Pressekontakt: ISAS, Pressestelle, Sara Rebein, Telefon: 0231/1392-234, E-Mail: sara.rebein[at]isas.de; AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images, Dr. Jianxu Chen, Telefon: 0231/1392-217, E-Mail: jianxu.chen[at]isas.de