Aktuelles

Computer-Weste soll künftig Orientierung erleichtern

Dortmund.(idr). Bei Messen, Kongressen, Großveranstaltungen und überall dort, wo Besucher leicht die Übersicht verlieren, könnte künftig so genannte "Smart-Wear" zum Einsatz kommen. Das Dortmunder Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik und das Klaus Steilmann Institut in Bochum-Wattenscheid haben gemeinsam eine "intelligente Weste" entwickelt, die moderne Informationstechnologie beinhaltet. Alle Informationen werden per Wireless-LAN übertragen und können auf einem kleinen Handheld-Computer angeschaut werden. Erstmals eingesetzt wurde die "Smart-Wear" für Journalisten bei der Leichtathletik WM in Wattenscheid.Pressekontakt: Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST, Carsten Lienemann, Telefon: 0231/97677-412, Fax: -462

Dortmund.(idr). Bei Messen, Kongressen, Großveranstaltungen und überall dort, wo Besucher leicht die Übersicht verlieren, könnte künftig so genannte "Smart-Wear" zum Einsatz kommen. Das Dortmunder Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik und das Klaus Steilmann Institut in Bochum-Wattenscheid haben gemeinsam eine "intelligente Weste" entwickelt, die moderne Informationstechnologie beinhaltet.

 

Alle Informationen werden per Wireless-LAN übertragen und können auf einem kleinen Handheld-Computer angeschaut werden. Erstmals eingesetzt wurde die "Smart-Wear" für Journalisten bei der Leichtathletik WM in Wattenscheid.

Pressekontakt: Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST, Carsten Lienemann, Telefon: 0231/97677-412, Fax: -462

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0