Aktuelles

Das Sandmännchen ist da - Deutsch-deutsche Gute-Nacht-Geschichten im Museum Hagen

Hagen.(idr). Ob "Gute-Nacht-Geschichten" im Westen oder "Abendgrüße" im Osten - seit 40 Jahren hat der Fernseh-Sandmann die Kinder aufs Einschlafen vorbereitet. Den unermüdlichen Schlafbringern nimmt sich nun eine Ausstellung im Stadtmuseum Hagen an. Von morgen an bis zum 7. Januar ist die Familienausstellung "Sandmann-Geschichten. Gute Nacht in Ost und West" im Ruhrgebiet zu sehen. Hagen ist der einzige NRW-Standort der Wanderausstellung. Zu sehen sind neben Filmszenen, Requisiten und Dokumenten vor allem auch die unterschiedlichen Figuren der täglichen Gute-Nacht-Geschichten: Das Ost-Sandmännchen mit Knopfaugen und Stupsnase oder auch das WDR-Sandmännchen, das im Gegensatz zu allen anderen keine Puppe war. Eine kleinwüchsige Schauspielerin hauchte dem gemütlichen Männlein Leben ein. Daneben gibt`s eine Menge Infos zur wechselvollen Geschichte und der "Fusion" der deutsch-deutschen Sandmännchen. Am kommenden Sonntag, 20. August, lädt das Museum außerdem zum großen Familiennachmittag. Hier können die Kinder selbst Hand anlegen: In einem Workshop lernen sie die Geheimnisse des Zeichentricks kennen.Pressekontakt: Stadtmuseum Hagen, Telefon: 02331/207-2740, Fax: -2447

Hagen.(idr). Ob "Gute-Nacht-Geschichten" im Westen oder "Abendgrüße" im Osten - seit 40 Jahren hat der Fernseh-Sandmann die Kinder aufs Einschlafen vorbereitet. Den unermüdlichen Schlafbringern nimmt sich nun eine Ausstellung im Stadtmuseum Hagen an. Von morgen an bis zum 7. Januar ist die Familienausstellung "Sandmann-Geschichten. Gute Nacht in Ost und West" im Ruhrgebiet zu sehen. Hagen ist der einzige NRW-Standort der Wanderausstellung.

 

Zu sehen sind neben Filmszenen, Requisiten und Dokumenten vor allem auch die unterschiedlichen Figuren der täglichen Gute-Nacht-Geschichten: Das Ost-Sandmännchen mit Knopfaugen und Stupsnase oder auch das WDR-Sandmännchen, das im Gegensatz zu allen anderen keine Puppe war. Eine kleinwüchsige Schauspielerin hauchte dem gemütlichen Männlein Leben ein. Daneben gibt`s eine Menge Infos zur wechselvollen Geschichte und der "Fusion" der deutsch-deutschen Sandmännchen.

 

Am kommenden Sonntag, 20. August, lädt das Museum außerdem zum großen Familiennachmittag. Hier können die Kinder selbst Hand anlegen: In einem Workshop lernen sie die Geheimnisse des Zeichentricks kennen.

Pressekontakt: Stadtmuseum Hagen, Telefon: 02331/207-2740, Fax: -2447

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0