Aktuelles

Denkmäler im Ennepe-Ruhr-Kreis öffnen Tür und Tor

Ennepe-Ruhr-Kreis.(idr). Geschichte am Wegesrand: Wie viele Denkmäler aus der wechselvollen Vergangenheit des Ruhrgebiets erhalten sind, zeigt der "Tag des offenen Denkmals", der in diesem Jahr mit Rekordbeteiligung gefeiert wird. Mehr als 100 historische Häuser und Hallen, Türme und Depots im gesamten Ruhrgebiet laden am 10. September wieder ein, Geschichte zu erleben. Im Ennepe-Ruhr-Kreis öffnen gleich 19 Denkmäler Tür und Tor. Dazu gehört das Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen ebenso wie das Koepchenwerk und das Cuno-Kraftwerk in Herdecke und die ehemalige Kornbrennerei Niedernberg & Krüner in Gevelsberg. Gleich vier offene Denkmäler locken in Wetter: der Bahnhof Alt-Wetter und das dortige Rathaus, die Evangelische Dorfkirche in Wengern und ebenfalls in Wengern die Katholische Pfarrkirche St. Liborius. Volles Programm gibt`s in Witten. Dort können Haus Witten, das Heimatmuseum der Stadt, das Ruhrkraftwerk Hohenstein, die Verbund-Wasserwerk Witten GmbH, Zeche Herberholz, Zeche Nachtigall, Zeche Theresia, die Alte Mühle und das Firmenmuseum Friedrich Lohmann GmbH, Haus Herbede, die Kornbrennerei Sonnenschein und die Stollenzeche Nestor besucht werden.Pressekontakt: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Hanna Hilger, Telefon: 0228/95738-41, -78, Fax: -28

Ennepe-Ruhr-Kreis.(idr). Geschichte am Wegesrand: Wie viele Denkmäler aus der wechselvollen Vergangenheit des Ruhrgebiets erhalten sind, zeigt der "Tag des offenen Denkmals", der in diesem Jahr mit Rekordbeteiligung gefeiert wird. Mehr als 100 historische Häuser und Hallen, Türme und Depots im gesamten Ruhrgebiet laden am 10. September wieder ein, Geschichte zu erleben.

 

Im Ennepe-Ruhr-Kreis öffnen gleich 19 Denkmäler Tür und Tor. Dazu gehört das Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen ebenso wie das Koepchenwerk und das Cuno-Kraftwerk in Herdecke und die ehemalige Kornbrennerei Niedernberg & Krüner in Gevelsberg.

 

Gleich vier offene Denkmäler locken in Wetter: der Bahnhof Alt-Wetter und das dortige Rathaus, die Evangelische Dorfkirche in Wengern und ebenfalls in Wengern die Katholische Pfarrkirche St. Liborius.

 

Volles Programm gibt`s in Witten. Dort können Haus Witten, das Heimatmuseum der Stadt, das Ruhrkraftwerk Hohenstein, die Verbund-Wasserwerk Witten GmbH, Zeche Herberholz, Zeche Nachtigall, Zeche Theresia, die Alte Mühle und das Firmenmuseum Friedrich Lohmann GmbH, Haus Herbede, die Kornbrennerei Sonnenschein und die Stollenzeche Nestor besucht werden.

Pressekontakt: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Hanna Hilger, Telefon: 0228/95738-41, -78, Fax: -28

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0