Der Strukturwandel im Ruhrgebiet hat viele Gesichter: Wärmepumpen - geheizt wird "unter Tage"
|WirtschaftUmweltMetropole RuhrNRWGladbeck
Ruhrgebiet/Gladbeck.(idr). Wärme durch Bohrlöcher unter dem Haus statt vom Brenner im Heizkeller - unter dem Begriff "Wärmepumpen" ist eine Technik bekannt geworden, die auf umweltfreundliche Art heizt. In Werne und Dortmund entstehen derzeit die beiden größten Erdwärmesiedlungen in der Bundesrepublik mit 113 bzw. 85 Wohneinheiten.
In durchschnittlich 130 Metern Tiefe wird der Temperaturunterschied von circa drei Grad Celsius genutzt, um das Wasser in den Heizungsrohren durch Verdichtung so zu erwärmen, dass es im trauten Heim mollig warm wird. Die Wärme, die man braucht, um Heizungssysteme zu betreiben, entzieht man somit der Erde. Einen Überblick kann man sich im Internet unter www.waermepumpen-marktplatz-nrw.de sowie vor Ort im Rahmen der 3. Wärmepumpen-Wochen des Landes NRW verschaffen.
Noch bis zum 2. Februar stellen rund ein Dutzend Firmen aus dem gesamten Bundesgebiet ihre Produkte im Innovationszentrum Wiesenbusch in Gladbeck vor. Dort kann man sich auch im angegliederten Kompetenzzentrum individuell beraten lassen zu Fragen von finanzieller Förderung bis zur technischer Umsetzung.Pressekontakt: Innovationszentrum Wiesenbusch, Hubertus Weidner, Telefon: 02043/944-500, Fax: -501
Ruhrgebiet/Gladbeck.(idr). Wärme durch Bohrlöcher unter dem Haus statt vom Brenner im Heizkeller - unter dem Begriff "Wärmepumpen" ist eine Technik bekannt geworden, die auf umweltfreundliche Art heizt. In Werne und Dortmund entstehen derzeit die beiden größten Erdwärmesiedlungen in der Bundesrepublik mit 113 bzw. 85 Wohneinheiten.
In durchschnittlich 130 Metern Tiefe wird der Temperaturunterschied von circa drei Grad Celsius genutzt, um das Wasser in den Heizungsrohren durch Verdichtung so zu erwärmen, dass es im trauten Heim mollig warm wird. Die Wärme, die man braucht, um Heizungssysteme zu betreiben, entzieht man somit der Erde. Einen Überblick kann man sich im Internet unter www.waermepumpen-marktplatz-nrw.de sowie vor Ort im Rahmen der 3. Wärmepumpen-Wochen des Landes NRW verschaffen.
Noch bis zum 2. Februar stellen rund ein Dutzend Firmen aus dem gesamten Bundesgebiet ihre Produkte im Innovationszentrum Wiesenbusch in Gladbeck vor. Dort kann man sich auch im angegliederten Kompetenzzentrum individuell beraten lassen zu Fragen von finanzieller Förderung bis zur technischer Umsetzung.