Aktuelles

Designstandort Ruhrgebiet: Wettbewerbe fördern die Qualität

Essen.(idr). Rote Punkte sind gefragt - bei Ausstellungen und Auktionen signalisieren sie Erfolg. "Bild ist verkauft" ist das beste Beispiel. Rote Punkte vom Design Zentrum NRW in Essen sind auch Erfolgsstorys, sie werden jährlich in verschiedenen Kategorien für besonders gelungene Innovationen vergeben. 210 Arbeiten befanden die Design-Experten beim "red dot award:communication design 2006" für preiswürdig. Die offizielle Ehrung findet am 8. Dezember in der Essener Philharmonie statt. Danach sind die ausgezeichneten Exponate bis zum 7. Januar im Essener red dot design museum in einer Sonderausstellung präsent. 13 red dots gingen dieses Jahr ins Ruhrgebiet: darunter auch die Arbeit "Sushi de Luxe" von Katrin Schmuck. Die Designerin aus Dinslaken hat das Corporate Design-Konzept für ein fiktives, für den europäischen Markt konzipiertes Sushi-Restaurant entwickelt. Das Besondere: Der Gestaltungsansatz - umfassend vom Ess-Stäbchen bis zum Werbepräsent - verbindet das Ostasiatische mit dem Europäischen. Die Essener Agentur von Klaus Trommer firmiert seit 2004 unter dem Label "Home^Agentur für Kommunikation". Zu den Schwerpunkten gehören das Design für Essener Stadtteilzeitungen ebenso wie das für Fun-Events wie die "Arschbomben-Weltmeisterschaft 2004". Einen red dot bekam die Agentur für das klare Design der schwarz-weißen Cure-X-Pillendose, in der unter anderem an Tankstellen "Anti-Kater-Pillen" feilgeboten werden. Nodesign ist Name, nicht Programm: Seit rund zwölf Jahren ist die gleichnamige Essener Agentur vor allem in der Kunst- und Architekturszene aktiv. 2006 erhielt das Team um HD Schellnack drei red dots für die Abendprogramme des Theaters Bielefeld und die Saisonhefte der dortigen Philharmoniker. Der Clou: Vom Orchester selbst gemachte Polaroid-Fotos werden in surreale Kontexte gesetzt. Das Heft wird so zu einer Art Miniatur-Ausstellung. Noch nicht preis-, aber förderungswürdig: Unter dem Titel "Universal Home" suchen Design Zentrum und Entwicklungsgesellschaft Zollverein kreative Konzepte für generationsübergreifendes Wohnen. Noch im August wird die Jury erstmals über die Vergabe von zehn Jahresstipendien für Diplomanden und Absolventen internationaler Design- und Architektur-Hochschulen entscheiden. Mit 1.000 Euro monatlich und der Infrastruktur von Zollverein können sie ihre Arbeiten fortsetzen.Pressekontakt: Design Zentrum NRW, Astrid Sprenger, Telefon: 0201/30104-33, E-Mail: sprenger@dznrw.com; Katrin Schmuck, Telefon: 0201/6349098, E-Mail: mail@katrinschmuck.de; Klaus Trommer, Telefon: 0201/8943-660, E-Mail: KT@Home-Agentur.de, Nodesign, HD Schellnack, Telefon: 0201/766569, E-Mail: design@nodesign.com

Essen.(idr). Rote Punkte sind gefragt - bei Ausstellungen und Auktionen signalisieren sie Erfolg. "Bild ist verkauft" ist das beste Beispiel. Rote Punkte vom Design Zentrum NRW in Essen sind auch Erfolgsstorys, sie werden jährlich in verschiedenen Kategorien für besonders gelungene Innovationen vergeben.

 

210 Arbeiten befanden die Design-Experten beim "red dot award:communication design 2006" für preiswürdig. Die offizielle Ehrung findet am 8. Dezember in der Essener Philharmonie statt. Danach sind die ausgezeichneten Exponate bis zum 7. Januar im Essener red dot design museum in einer Sonderausstellung präsent.

 

13 red dots gingen dieses Jahr ins Ruhrgebiet: darunter auch die Arbeit "Sushi de Luxe" von Katrin Schmuck. Die Designerin aus Dinslaken hat das Corporate Design-Konzept für ein fiktives, für den europäischen Markt konzipiertes Sushi-Restaurant entwickelt. Das Besondere: Der Gestaltungsansatz - umfassend vom Ess-Stäbchen bis zum Werbepräsent - verbindet das Ostasiatische mit dem Europäischen.

 

Die Essener Agentur von Klaus Trommer firmiert seit 2004 unter dem Label "Home^Agentur für Kommunikation". Zu den Schwerpunkten gehören das Design für Essener Stadtteilzeitungen ebenso wie das für Fun-Events wie die "Arschbomben-Weltmeisterschaft 2004". Einen red dot bekam die Agentur für das klare Design der schwarz-weißen Cure-X-Pillendose, in der unter anderem an Tankstellen "Anti-Kater-Pillen" feilgeboten werden.

 

Nodesign ist Name, nicht Programm: Seit rund zwölf Jahren ist die gleichnamige Essener Agentur vor allem in der Kunst- und Architekturszene aktiv. 2006 erhielt das Team um HD Schellnack drei red dots für die Abendprogramme des Theaters Bielefeld und die Saisonhefte der dortigen Philharmoniker. Der Clou: Vom Orchester selbst gemachte Polaroid-Fotos werden in surreale Kontexte gesetzt. Das Heft wird so zu einer Art Miniatur-Ausstellung.

 

Noch nicht preis-, aber förderungswürdig: Unter dem Titel "Universal Home" suchen Design Zentrum und Entwicklungsgesellschaft Zollverein kreative Konzepte für generationsübergreifendes Wohnen. Noch im August wird die Jury erstmals über die Vergabe von zehn Jahresstipendien für Diplomanden und Absolventen internationaler Design- und Architektur-Hochschulen entscheiden. Mit 1.000 Euro monatlich und der Infrastruktur von Zollverein können sie ihre Arbeiten fortsetzen.

Pressekontakt: Design Zentrum NRW, Astrid Sprenger, Telefon: 0201/30104-33, E-Mail: sprenger[at]dznrw.com; Katrin Schmuck, Telefon: 0201/6349098, E-Mail: mail[at]katrinschmuck.de; Klaus Trommer, Telefon: 0201/8943-660, E-Mail: KT[at]Home-Agentur.de, Nodesign, HD Schellnack, Telefon: 0201/766569, E-Mail: design[at]nodesign.com

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0