Bochum (idr). Der "blue.cruiser" der Hochschule Bochum ist museumsreif: Der Solar-Wagen ist Teil der Ausstellung des Deutschen Museums in Nürnberg. Die neue Filiale des bekannten Museums mit Hauptsitz in München zeigt den Cruiser als Musterbeispiel für energieeffiziente Automobile im "System Stadt" des Ausstellungskonzepts. Eröffnet wird das neue Haus am 18. September. Das Museum präsentiert in fünf Ausstellungsbereichen Meisterwerke aus der Gegenwart und Zukunft von Technik und Naturwissenschaften.
Der "blue.cruiser" ist bereits das siebte an der Hochschule Bochum entwickelte Solar-Auto. Hier werden seit über 20 Jahren von Solarenergie angetriebene Elektrofahrzeuge gebaut. Die Karosserie des klassisch anmutenden Coupés wurde von einem Designstudenten gestaltet und modelliert. Dabei wurden Leder und Carbon bei der Innenausstattung früherer Modelle an vielen Stellen durch nachhaltige Materialien ersetzt. Bei der Weltmeisterschaft der Solarcars in Australien wurde das Bochumer Team 2017 Vizeweltmeister.
Informationen zum SolarCar-Projekt: https://www.hochschule-bochum.de/forschung-praxis/forschungsprofil/mobilitaet/solarcar/
Pressekontakt: Hochschule Bochum, Detlef Bremkens, Telefon: 0234/32-10702, E-Mail: detlef.bremkens[at]hs-bochum.de