Die "Kolonie" im Blick: Neue Themenrouten-Broschüre des KVR stellt sieben Duisburger Arbeitersiedlungen vor
|TourismusDuisburgEssen
Essen/Duisburg.(idr). Heute sind sie regelrechte Schmuckstücke, liebevoll saniert und oft heiß begehrt - die Arbeitersiedlungen im Revier. Welch wechselvolle Geschichte die "Kolonien" hinter sich haben, wie sie heute aussehen und wo die schönsten zu finden sind, zeigt eine neue Broschüre. Der Titel: "Arbeitersiedlungen". Sie ergänzt die bisher 19-teilige Reihe der Themenrouten des Kommunalverbandes Ruhrgebiet (KVR) auf der "Route der Industriekultur".
Auf 90 Seiten stellt das Heft knapp 50 Siedlungen an Rhein und Ruhr, Emscher und Lippe vor, darunter allein sieben Duisburger "Kolonien": die Siedlung Wehofen in Walsum, das Dichter-Viertel in Hamborn, die Siedlung Hüttenheim, die Margarethen-Siedlung in Rheinhausen, die Beamtensiedlung Bliersheim und die Siedlung Rheinpreußen in Hochheide.
Ergänzt werden die Porträts durch Besichtigungs-Tipps, Adressen, Öffnungszeiten, ÖPNV-Verbindungen und weiterführende Literaturtipps.
Die Broschüre kostet 2,50 Euro und ist im Buchhandel, an den Ankerpunkten der Route und im Zentralen Besucherzentrum der Route der Industriekultur auf der Zeche Zollverein XII in Essen erhältlich.
HINWEIS FÜR DIE REDAKTIONEN: Ein Rezensionsexemplar der Broschüre können Sie in der Pressestelle des Kommunalverbandes Ruhrgebiet, Telefon: 0201/2069-286, Fax: -501, E-Mail: pressestelle@kvr.de, anfordern.Pressekontakt: Kommunalverband Ruhrgebiet, Reinhold Budde, Telefon: 0201/2069-652, Fax: -598
Essen/Duisburg.(idr). Heute sind sie regelrechte Schmuckstücke, liebevoll saniert und oft heiß begehrt - die Arbeitersiedlungen im Revier. Welch wechselvolle Geschichte die "Kolonien" hinter sich haben, wie sie heute aussehen und wo die schönsten zu finden sind, zeigt eine neue Broschüre. Der Titel: "Arbeitersiedlungen". Sie ergänzt die bisher 19-teilige Reihe der Themenrouten des Kommunalverbandes Ruhrgebiet (KVR) auf der "Route der Industriekultur".
Auf 90 Seiten stellt das Heft knapp 50 Siedlungen an Rhein und Ruhr, Emscher und Lippe vor, darunter allein sieben Duisburger "Kolonien": die Siedlung Wehofen in Walsum, das Dichter-Viertel in Hamborn, die Siedlung Hüttenheim, die Margarethen-Siedlung in Rheinhausen, die Beamtensiedlung Bliersheim und die Siedlung Rheinpreußen in Hochheide.
Ergänzt werden die Porträts durch Besichtigungs-Tipps, Adressen, Öffnungszeiten, ÖPNV-Verbindungen und weiterführende Literaturtipps.
Die Broschüre kostet 2,50 Euro und ist im Buchhandel, an den Ankerpunkten der Route und im Zentralen Besucherzentrum der Route der Industriekultur auf der Zeche Zollverein XII in Essen erhältlich.
HINWEIS FÜR DIE REDAKTIONEN: Ein Rezensionsexemplar der Broschüre können Sie in der Pressestelle des Kommunalverbandes Ruhrgebiet, Telefon: 0201/2069-286, Fax: -501, E-Mail: pressestelle[at]kvr.de, anfordern.
Pressekontakt: Kommunalverband Ruhrgebiet, Reinhold Budde, Telefon: 0201/2069-652, Fax: -598