Digitale "Starenkästen" erleichtern Jagd auf Verkehrssünder - Entwicklung der Märkischen Fachhochschule
|VerkehrMetropole RuhrNRWDeutschlandHagen
Hagen/Iserlohn.(idr). Das werden die Autofahrer nicht gern hören: Elektrotechniker der Märkischen Fachhochschule haben in Kooperation mit der Firma Nemesys GmbH einen neuen, verbesserten "Starenkasten" entwickelt. Der Prototyp ist bereits erfolgreich getestet worden.
Der neue Blitzautomat arbeitet digital, d.h. die Erfassung des Rasers erfolgt automatisch, die Bilder werden direkt in die Zentrale weitergeleitet und dort ausgewertet. Sogar das Versenden der Gebührenbescheide kann daran gekoppelt werden. Der Kasten wird bezüglich Betrieb, Geschwindigkeitsmessung, und Aufnahmequalität zentral programmiert. Gearbeitet wird außerdem mit einer berührungslosen optischen Geschwindigkeitsmesseung, bei der keine Induktionsschleife mehr benötigt wird.
Der Vandalismus hat damit auch ein Ende, denn es ist ja kein Film mehr im Kasten. Verkehrssünder haben so keine Chance mehr.Pressekontakt: Märkische Fachhochschule Iserlohn und Hagen, Pressestelle, Birgit Geile-Hänßel, Telefon: 02371/566-100, -101, Fax: -225
Hagen/Iserlohn.(idr). Das werden die Autofahrer nicht gern hören: Elektrotechniker der Märkischen Fachhochschule haben in Kooperation mit der Firma Nemesys GmbH einen neuen, verbesserten "Starenkasten" entwickelt. Der Prototyp ist bereits erfolgreich getestet worden.
Der neue Blitzautomat arbeitet digital, d.h. die Erfassung des Rasers erfolgt automatisch, die Bilder werden direkt in die Zentrale weitergeleitet und dort ausgewertet. Sogar das Versenden der Gebührenbescheide kann daran gekoppelt werden. Der Kasten wird bezüglich Betrieb, Geschwindigkeitsmessung, und Aufnahmequalität zentral programmiert. Gearbeitet wird außerdem mit einer berührungslosen optischen Geschwindigkeitsmesseung, bei der keine Induktionsschleife mehr benötigt wird.
Der Vandalismus hat damit auch ein Ende, denn es ist ja kein Film mehr im Kasten. Verkehrssünder haben so keine Chance mehr.