Aktuelles

Digitales Therapielabor an der Hochschule Hamm-Lippstadt eröffnet

Hamm (idr). Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) kann jetzt auf ein Digitales Therapielabor (Neurolab) mit Trainingsmöglichkeiten für neurologische Erkrankungen und für das vikomotorische, d.h. visuell kognitiv motorische Training zurückgreifen. In dem Labor sollen zukünftig Therapiespiele für das Training zu Hause entwickelt werden.

 

Zu finden sind dort z. B. eine sogenannte "Tovertafel" zur Aktivierung und Stimulierung bei Demenz, bei der auf einer Tischfläche mit Handgesten digitale Objekte verschoben werden können. Oder auch ein sogenannter "Skillcourt", ein digitales Diagnostik- und Trainingssystem. Hinzu kommt eine integrierte Lern- und Therapieplattform für die digitale kognitive Stimulationstherapie für Menschen mit Demenz, die gemeinsam mit dem Telemedizinzentrum Hamm und der Alzheimer Gesellschaft Hamm e.V. entwickelt wurde.

 

Genutzt werden soll das neue Labor vor allem für studiengangsübergreifende Lehrveranstaltungen in den Studiengängen "Gesundheits- und Sportingenieurwesen", "Biomedizinische Technologie", "Interkulturelle Wirtschaftspsychologie" sowie "Product Development and Business Studies".

 

Weitere Informationen stehen unter http://www.hshl.de/presse

Pressekontakt: Hochschule Hamm-Lippstadt, Lehrgebiet "IT, Medien- und Wissensmanagement", Prof. Dr. Gregor Hohenberg, Telefon: 02381/8789-7150, E-Mail: gregor.hohenberg[at]hshl.de

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0