Mülheim (idr). Das Europäische Patentamt hat Walter Leitner, Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mülheim und Professor an der RWTH Aachen, sowie Christoph Gürtler von der Covestro AG als Finalisten des Europäischen Erfinderpreises nominiert. Die beiden Chemiker haben einen Weg gefunden, aus dem Treibhausgas CO Kunststoffe herzustellen.
Die Nutzung von Kohlenstoffmonoxid leistet einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft in der chemischen Industrie. Indem konventionelles Erdöl als Kohlenstoffquelle teilweise durch CO ersetzt wird, werden Ressourcen geschont. Das Verfahren ist wirtschaftlich tragfähig. Das entstehende Polyol hat es bereits zur Marktreife geschafft und wird zur Herstellung von Schaumstoff für Matratzen und für Kleber in Sportböden eingesetzt.
Der Europäische Erfinderpreis zeichnet in fünf Kategorien herausragende europäische Erfinder aus und gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen seiner Art. Die Gewinner werden am 17. Juni bekannt gegeben.
Infos: https://www.cec.mpg.de
Pressekontakt: Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion, Prof. Dr. Walter Leitner, Telefon: 0208/306-3614, E-Mail: walter.leitner[at]cec.mpg.de, Pressestelle, Ester Schlamann, Telefon: -3743, E-Mail: esther.schlamann[at]cec.mpg.de