Aktuelles

Dortmund startet "Initiative HA" für Hauptschüler

Dortmund.(idr). Gezielte Unterstützung für den Übergang von der Hauptschule in den Beruf will die Stadt Dortmund jetzt mit einem breit angelegten Projekt leisten. Nach dem Vorbild des Hamburger Hauptschulprojekts soll die "Initiative HA" Schüler der neunten Klasse bis zum Übergang in die duale Ausbildung begleiten, unterstützen und beraten. 300 der insgesamt 800 Neuntklässler der Dortmunder Hauptschulen haben sich bereits angemeldet. Rund 30 interessierte Betriebe wollen den Jugendlichen zur Seite stehen, hinzu kommen einige Eigenbetriebe und Tochtergesellschaften der Stadt Dortmund sowie das Personalamt. Im Rahmen des Projekts wird ein individuelles Profil der Schüler erstellt. Dabei wird vor allem Wert auf die Ermittlung der Stärken gelegt, die sich nicht in Noten niederschlagen. Auf der Grundlage dieses Profils wird eine individuelle Berufsberatung geleistet und eine Empfehlung für Betriebe erstellt. In den Personalabteilungen der Betriebe können die Schüler dann in simulierten Bewerbungsgesprächen ihren Marktwert testen. Im Idealfall steht dann am Ende die Vermittlung in einen Ausbildungsplatz. Zum Abschluss des Projekts erhalten alle Teilnehmer ein Zertifikat. Für die "Initiative HA" kooperieren das Regionale Bildungsbüro im Fachbereich Schule, die Agentur für Arbeit, die Dortmunder Wirtschaft und die Dortmunder Hauptschulen.Pressekontakt: Stadt Dortmund, Pressestelle, Anke Widow, Telefon: 0231/50-22135, E-Mail: awidow@stadtdo.de

Dortmund.(idr). Gezielte Unterstützung für den Übergang von der Hauptschule in den Beruf will die Stadt Dortmund jetzt mit einem breit angelegten Projekt leisten. Nach dem Vorbild des Hamburger Hauptschulprojekts soll die "Initiative HA" Schüler der neunten Klasse bis zum Übergang in die duale Ausbildung begleiten, unterstützen und beraten.

 

300 der insgesamt 800 Neuntklässler der Dortmunder Hauptschulen haben sich bereits angemeldet. Rund 30 interessierte Betriebe wollen den Jugendlichen zur Seite stehen, hinzu kommen einige Eigenbetriebe und Tochtergesellschaften der Stadt Dortmund sowie das Personalamt.

 

Im Rahmen des Projekts wird ein individuelles Profil der Schüler erstellt. Dabei wird vor allem Wert auf die Ermittlung der Stärken gelegt, die sich nicht in Noten niederschlagen. Auf der Grundlage dieses Profils wird eine individuelle Berufsberatung geleistet und eine Empfehlung für Betriebe erstellt.

 

In den Personalabteilungen der Betriebe können die Schüler dann in simulierten Bewerbungsgesprächen ihren Marktwert testen. Im Idealfall steht dann am Ende die Vermittlung in einen Ausbildungsplatz. Zum Abschluss des Projekts erhalten alle Teilnehmer ein Zertifikat.

 

Für die "Initiative HA" kooperieren das Regionale Bildungsbüro im Fachbereich Schule, die Agentur für Arbeit, die Dortmunder Wirtschaft und die Dortmunder Hauptschulen.

Pressekontakt: Stadt Dortmund, Pressestelle, Anke Widow, Telefon: 0231/50-22135, E-Mail: awidow[at]stadtdo.de

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0