Aktuelles

Dortmunder Forscher suchen Probanden für Gehirn-Studie

Dortmund (idr). Forscher der TU Dortmund wollen die Folgen des Alterns im Gehirn abschwächen. Experten des Dortmunder Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung untersuchen gemeinsam mit weiteren Neurowissenschaftlern und Psychologen, wie das Gehirn altert und wie kognitives und motorisches Training helfen kann, das Gehirn fit zu halten. Dazu nutzen sie auch die sogenannte transkranielle Hirnstimulation. Dabei werden mit Hilfe magnetischer oder elektrischer Felder gezielt Gehirnareale stimuliert, sodass ihre Aktivität verstärkt oder gehemmt wird. Für die Studie suchen die Forscher noch Probanden zwischen 50 und 80 Jahren für Untersuchungen der Hirnfunktionen. Die Hirnaufnahmen, die dabei erstellt werden, dürfen sie behalten.Pressekontakt: Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund, Prof. Dr. Michael Nitsche, Telefon: 0231/1084-301, E-Mail: nitsche@ifado.de

Dortmund (idr). Forscher der TU Dortmund wollen die Folgen des Alterns im Gehirn abschwächen. Experten des Dortmunder Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung untersuchen gemeinsam mit weiteren Neurowissenschaftlern und Psychologen, wie das Gehirn altert und wie kognitives und motorisches Training helfen kann, das Gehirn fit zu halten. Dazu nutzen sie auch die sogenannte transkranielle Hirnstimulation. Dabei werden mit Hilfe magnetischer oder elektrischer Felder gezielt Gehirnareale stimuliert, sodass ihre Aktivität verstärkt oder gehemmt wird. Für die Studie suchen die Forscher noch Probanden zwischen 50 und 80 Jahren für Untersuchungen der Hirnfunktionen. Die Hirnaufnahmen, die dabei erstellt werden, dürfen sie behalten.

Pressekontakt: Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund, Prof. Dr. Michael Nitsche, Telefon: 0231/1084-301, E-Mail: nitsche[at]ifado.de

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0