Aktuelles

Duisburger Museum mit "neuem" Antik-Schatz

Duisburg.(idr). Eine große Salzplatte aus Mali ist das neue Prachtstück der Münzen- und Antikensammlung im Duisburger Museum. Erworben wurde die mit Kamellederstreifen eingebundene Platte von der Stiftung Köhler-Osbach. Das Besondere an diesem fast 20 Kilogramm schweren Gebrauchsgegenstand ist die Nutzung: Neben der Verwendung als Speisewürze dienen solche Platten auch heute noch in bestimmten Regionen als Großgeld. Kleingeld in den verschiedensten Formen wird in Westafrika ebenfalls bis heute aus Salzplatten hergestellt. Das Duisburger Exemplar stammt aus den Gruben von Taoudeni in Mali. Seinen ersten Deutschland-Auftritt hatte es im Rahmen der Expo in Hannover im Mali-Pavillon.Pressekontakt: Stadt Duisburg, Josip Sosic, Telefon: 0203/283-2197, Fax: -4395

Duisburg.(idr). Eine große Salzplatte aus Mali ist das neue Prachtstück der Münzen- und Antikensammlung im Duisburger Museum. Erworben wurde die mit Kamellederstreifen eingebundene Platte von der Stiftung Köhler-Osbach. Das Besondere an diesem fast 20 Kilogramm schweren Gebrauchsgegenstand ist die Nutzung: Neben der Verwendung als Speisewürze dienen solche Platten auch heute noch in bestimmten Regionen als Großgeld.

 

Kleingeld in den verschiedensten Formen wird in Westafrika ebenfalls bis heute aus Salzplatten hergestellt. Das Duisburger Exemplar stammt aus den Gruben von Taoudeni in Mali. Seinen ersten Deutschland-Auftritt hatte es im Rahmen der Expo in Hannover im Mali-Pavillon.

Pressekontakt: Stadt Duisburg, Josip Sosic, Telefon: 0203/283-2197, Fax: -4395

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0