Aktuelles

Einladung zur Pressefahrt: KVR stellt die Arbeit seines neuen Eigenbetriebs Ruhr Grün am Beispiel des Zechengeländes Recklinghausen II vor

Recklinghausen.(idr). Kein Aprilscherz: Am 1. April startet die Ruhr Grün, die als Eigenbetrieb des Essener Kommunalverbandes Ruhrgebiet (KVR) die bisherige Arbeit des Verbandes bei der Naturpflege übernimmt. Unter anderem wird sie das alte Zechengelände Recklinghausen II in Recklinghausen-Hochlarmark zu einem Stadtteilpark umgestalten. Mehr als 80 Jahre lang sorgte der KVR dafür, dass Grün- und Erholungsflächen den Ballungsraum Ruhrgebiet lebenswert machten, und die Überreste der Industrievergangenheit in Erholungsräume verwandelt wurde. HINWEIS FÜR DIE REDAKTION: Um Ihnen einen Überblick über die zahlreichen Arbeitsfelder der neuen Ruhr Grün zu bieten, lädt der KVR Sie zu einer "rollenden Pressekonferenz" ein. Am 29. März um 10 Uhr startet eine Tour, die Sie unter anderem zur Zechenbrache Recklinghausen II führen wird. Weitere Ziele sind ein Bergsenkungsgelände, das jetzt unter Naturschutz steht, und eine alte Industriebahnstrecke mit eindrucksvollen Brücken, die jetzt zur Radwanderstrecke des Reviers ausgebaut wird. Abschließend wird im Haus Ripshorst in Oberhausen ein neues Buch über den Gehölzgarten Ripshorst vorgestellt. Die Tour beginnt um 10 Uhr am KVR-Haus in Essen, Kronprinzenstraße 35. Die Rückkehr wird für den frühen Nachmittag erwartet. Sie können auch direkt zum Besichtigungstermin in Recklinghausen-Hochlarmark (ehemaliges Zechengelände Karlstraße) zum KVR-Konferenzbus stoßen. Der Bus trifft gegen 11 Uhr am Zechengelände ein. Es ist ein Aufenthalt von rund 20 Minuten geplant. Anmeldungen sind bei der Pressestelle, Telefon: 0201/2069-283, möglich.Pressekontakt: KVR, Pressestelle, Frank Levermann, Telefon: 0201/2069-377, Fax: -501

Recklinghausen.(idr). Kein Aprilscherz: Am 1. April startet die Ruhr Grün, die als Eigenbetrieb des Essener Kommunalverbandes Ruhrgebiet (KVR) die bisherige Arbeit des Verbandes bei der Naturpflege übernimmt. Unter anderem wird sie das alte Zechengelände Recklinghausen II in Recklinghausen-Hochlarmark zu einem Stadtteilpark umgestalten.

 

Mehr als 80 Jahre lang sorgte der KVR dafür, dass Grün- und Erholungsflächen den Ballungsraum Ruhrgebiet lebenswert machten, und die Überreste der Industrievergangenheit in Erholungsräume verwandelt wurde.

 

HINWEIS FÜR DIE REDAKTION: Um Ihnen einen Überblick über die zahlreichen Arbeitsfelder der neuen Ruhr Grün zu bieten, lädt der KVR Sie zu einer "rollenden Pressekonferenz" ein. Am 29. März um 10 Uhr startet eine Tour, die Sie unter anderem zur Zechenbrache Recklinghausen II führen wird. Weitere Ziele sind ein Bergsenkungsgelände, das jetzt unter Naturschutz steht, und eine alte Industriebahnstrecke mit eindrucksvollen Brücken, die jetzt zur Radwanderstrecke des Reviers ausgebaut wird.

 

Abschließend wird im Haus Ripshorst in Oberhausen ein neues Buch über den Gehölzgarten Ripshorst vorgestellt. Die Tour beginnt um 10 Uhr am KVR-Haus in Essen, Kronprinzenstraße 35. Die Rückkehr wird für den frühen Nachmittag erwartet.

 

Sie können auch direkt zum Besichtigungstermin in Recklinghausen-Hochlarmark (ehemaliges Zechengelände Karlstraße) zum KVR-Konferenzbus stoßen. Der Bus trifft gegen 11 Uhr am Zechengelände ein. Es ist ein Aufenthalt von rund 20 Minuten geplant.

 

Anmeldungen sind bei der Pressestelle, Telefon: 0201/2069-283, möglich.

Pressekontakt: KVR, Pressestelle, Frank Levermann, Telefon: 0201/2069-377, Fax: -501

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0