Gelsenkirchen/Duisburg.(idr). Eine "stadtteilorientierte Energieberatung" bietet die Energieagentur NRW in einem bundesweit einmaligen Projekt in Duisburg-Marxloh sowie in den Gelsenkirchener Stadtteilen Bismarck und Schalke-Nord an. Direkt vor Ort erhalten Interessierte von einem eigens eingesetzten Energieberater unentgeltlichen und neutralen Rat in allen Fragen rund um das Thema Energie.In den drei Stadtteilen existieren gewaltige Energie-Einsparpotentiale, die hauptsächlich mit dem großen Erneuerungsbedarf der Gebäude und den oft veralteten Heizungsanlagen zusammenhängen. So beträgt nach Vorstudien das CO2-Einsparpotential allein in den Häusern in Bismarck und Schalke-Nord 51 Prozent, in Marxloh 53 Prozent. Über diesen Hebel der Beratung zur energetischen Erneuerung soll ein Beitrag geleistet werden, um weitere in diesen Stadtteilen notwendige Sanierungen auszulösen. Das Wirtschaftsministerium als Initiator dieses Pilotprojektes erhofft sich auch Impulse für die örtlichen Handwerksbetriebe.
Pressekontakt: Dr. Joachim Frielingsdorf, Telefon: 0202/24552-19, Fax: -28, e-mail: joachim.frielingsdorf[at]ea-nrw.de,
Aktuelles
Energie sparen im Stadtteil: neues Projekt der Energieagentur NRW
Gelsenkirchen/Duisburg.(idr). Eine "stadtteilorientierte Energieberatung" bietet die Energieagentur NRW in einem bundesweit einmaligen Projekt in Duisburg-Marxloh sowie in den Gelsenkirchener Stadtteilen Bismarck und Schalke-Nord an. Direkt vor Ort erhalten Interessierte von einem eigens eingesetzten Energieberater unentgeltlichen und neutralen Rat in allen Fragen rund um das Thema Energie.In den drei Stadtteilen existieren gewaltige Energie-Einsparpotentiale, die hauptsächlich mit dem großen Erneuerungsbedarf der Gebäude und den oft veralteten Heizungsanlagen zusammenhängen. So beträgt nach Vorstudien das CO2-Einsparpotential allein in den Häusern in Bismarck und Schalke-Nord 51 Prozent, in Marxloh 53 Prozent. Über diesen Hebel der Beratung zur energetischen Erneuerung soll ein Beitrag geleistet werden, um weitere in diesen Stadtteilen notwendige Sanierungen auszulösen. Das Wirtschaftsministerium als Initiator dieses Pilotprojektes erhofft sich auch Impulse für die örtlichen Handwerksbetriebe.Pressekontakt: Dr. Joachim Frielingsdorf, Telefon: 0202/24552-19, Fax: -28, e-mail: joachim.frielingsdorf@ea-nrw.de,