Düsseldorf/Ruhrgebiet (idr). Zehn nachhaltige Tourismusprojekte im Ruhrgebiet wurden in der letzte Einreichungsrunde des Förderwettbewerbs Erlebnis.NRW ausgewählt. NRW-weit wurden 29 Projekte von einer Jury zur Förderung empfohlen. Sie erhalten insgesamt rund 26 Millionen Euro von Land und EU.
Unterstützt werden die "Erlebnisrouten IGA 2027" der IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH. Sie machen die grüne Transformation des Ruhrgebiets durch interaktive Radtouren erlebbar. Dazu werden eine digitale Erkundungs-App mit Navigation, Hintergrundinfos und einem spielerischen Stickeralbum entwickelt. Die Daten sollen auch für zukünftige Gartenausstellungen genutzt werden.
Über zwei positive Bescheide kann sich die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) in Oberhausen freuen. Mit dem Projekt "HaldenRausch.Ruhr – Dein Gravelride im Ruhrgebiet" entwickelt sie eine mehrtägige Radroute für Gravelbiker. Auf rund 150 Kilometern zwischen Duisburg und Dortmund verbindet die Route Halden, industriekulturelle Orte und naturnahe Wege miteinander. Die "Street-Art Route Ruhrgebiet" der RTG soll 29 Standorte mit Graffitikunst im Ruhrgebiet verbindet. Dabei werden städtetouristische Angebote integriert und digitale Elemente wie Augmented Reality eingesetzt.
Förderung erhalten auch die "Erlebnisregion Hellweg" (Stadt Unna) zur Vernetzung von acht Kommunen zur Stärkung des Kulturtourismus, die interaktive "Jewish City Tour" von Xrbit gUG in Essen und das "VR-Erlebniszentrum in der Kampfbahn Glückauf" der Stiftung Schalker Markt in Gelsenkirchen. Außerdem eine Zusage erhielten das Vorhaben "Klutopia" der Stadt Ennepetal zur Ergänzung des Kluterthöhlensystems und der "Lippebalkon" des Lippeverbandes als medial ausgestatteter Aussichtspunkt auf dem Deich bei Haltern/Marl. Ebenso gefördert werden der Bau eines Aussichtserlebnisturms zur "Optimierung der touristischen Infrastruktur im Schleusenpark Waltrop" (Stadt Waltrop) sowie das Projekt "The Green Between" des Ennepe-Ruhr-Kreises zur Vernetzung von Erlebnis- und Natursorten.
Pressekontakt: NRW-Wirtschaftsministerium, Pressestelle, Telefon: 0211/61772-143, E-Mail: presse[at]mwike.nrw.de