Aktuelles

Erste Doppelspitze für Schauspiel Essen: Selen Kara und Christina Zintl übernehmen Intendanz

Essen (idr). Das Schauspiel Essen wird künftig von einem Intendantinnen-Duo geführt: Im Sommer 2023 treten Selen Kara und Christina Zintl als gleichberechtigtes Doppel die Nachfolge des scheidenden Intendanten Christian Tombeil an. Das hat der Aufsichtsrat der Theater und Philharmonie Essen (TUP) gestern am späten Nachmittag entschieden. Tombeil hatte das Schauspiel Essen 13 Jahre lang geleitet.

 

Der Vertrag der neuen Intendantinnen läuft fünf Jahre bis zum Ende der Spielzeit 2027/2028. Selen Kara ist erfolgreiche freischaffende Regisseurin (u. a. Schauspielhaus Bochum, Nationaltheater Mannheim) und hat einen Schwerpunkt auf transkulturelle Projekte. Christina Zintl ist erfahrene Dramaturgin mit Leitungsfunktion an großen Theaterhäusern (u. a. Staatstheater Nürnberg, Düsseldorfer Schauspielhaus), aktuell am Staatstheater Darmstadt. Zudem arbeitete sie viele Jahre lang beim Berliner Theatertreffen als Leiterin des Stückemarkts und Dramaturgin.

 

Kara und Zintl führen das Sprechtheater gleichberechtigt, teilen sich die die Zuständigkeiten aber auf: Kara kümmert sich vornehmlich um den Produktionsbereich, Zintl um Dramaturgie und Verwaltungsbelange. Für ihre Intendanz haben die beiden Frauen bereits eine Vision unter dem Motto "Ein neues deutsches Theater - das Grillo für alle" entwickelt. Im Mittelpunkt stehen Diversität und ein erweitertet Theaterbegriff. Vor allem sollen verschiedene Perspektiven auf die Bühne gebracht werden - durch diverse Künstlerinnen und Künstler, zeitgenössische Dramatik, Roman- und Filmbearbeitungen, aber auch selbst recherchierten Geschichten. Dafür sind u.a. "Artists in Residence"-Programme geplant. Zudem soll sich das Theater mit partizipativen Projekten zur Stadt hin öffnen.

 

Infos unter http://www.theater-essen.de

Pressekontakt: Theater und Philharmonie Essen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Maria Hilber, Telefon: 0201/8122-213, E-Mail: maria.hilber[at]tup-online.de

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0