Hagen.(idr). Die Kinder der Hagener Meinolf-Grundschule kennen mehr von Italien als Pizza und Spaghetti. Schon seit Schuljahresbeginn lernen hier deutsche und italienische Pennäler gemeinsam Italienisch, bekommen zweisprachigen Unterricht und richten ihr Schulleben auch sonst bikulturell aus. Seit heute hat die deutsch-italienische Beziehung auch ministeriellen Segen: NRW-Bildungsministerin Gabriele Behler und der italienische Botschafter Enzo Perlot haben die Vereinbarungen des NRW-weit ersten deutsch-italienischen Schulprojektes unterschrieben.Auf sieben Jahre ist die Unterstützung des Projekts von Landesseite zunächst beschränkt. Danach soll ein Erfahrungsbericht Erfolge und Perspektiven aufzeigen. An der Meinolf-Grundschule werden rund 60 der insgesamt 330 in Hagen schulpflichtigen italienischen Kinder unterrichtet. Schon seit Jahren haben Eltern, Schüler und Lehrer intensiven Kontakt zu Partnerschulen in Mori und Bozen. Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung, Stephanie Pelelke, Telefon: 0211/896-3505
Pressekontakt:
Aktuelles
Erstes deutsch-italienisches Schulprojekt in Hagen
Hagen.(idr). Die Kinder der Hagener Meinolf-Grundschule kennen mehr von Italien als Pizza und Spaghetti. Schon seit Schuljahresbeginn lernen hier deutsche und italienische Pennäler gemeinsam Italienisch, bekommen zweisprachigen Unterricht und richten ihr Schulleben auch sonst bikulturell aus. Seit heute hat die deutsch-italienische Beziehung auch ministeriellen Segen: NRW-Bildungsministerin Gabriele Behler und der italienische Botschafter Enzo Perlot haben die Vereinbarungen des NRW-weit ersten deutsch-italienischen Schulprojektes unterschrieben.Auf sieben Jahre ist die Unterstützung des Projekts von Landesseite zunächst beschränkt. Danach soll ein Erfahrungsbericht Erfolge und Perspektiven aufzeigen. An der Meinolf-Grundschule werden rund 60 der insgesamt 330 in Hagen schulpflichtigen italienischen Kinder unterrichtet. Schon seit Jahren haben Eltern, Schüler und Lehrer intensiven Kontakt zu Partnerschulen in Mori und Bozen. Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung, Stephanie Pelelke, Telefon: 0211/896-3505Pressekontakt: