Essener Studie beweist: Antibiotika verhindern Komplikationen bei Mukoviszidose
|Metropole RuhrNRWDeutschlandEssen
Essen.(idr). Antibiotika können Komplikationen bei der Mukoviszidose, der in Europa am häufigsten vorkommenden angeborenen und bisher unheilbaren Stoffwechselkrankheit, verhindern. Das haben jetzt Wissenschaftler der Uni Essen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeine und Umwelthygiene der Universität Tübingen in einer klinischen Studie nachgewiesen. Die Antibiotika verhindern eine chronische Lungeninfektion durch Pseudomonas-Bakterien.
15 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben für die Studie ein Jahr lang ein Antibiotikum inhaliert. Pressekontakt: Uni Essen, Pressestelle, Monika Rögge, Telefon: 0201/183-2085, Fax: -3008, Dr. Felix Ratjen, E-Mail: f.ratjen@uni-essen.de
Essen.(idr). Antibiotika können Komplikationen bei der Mukoviszidose, der in Europa am häufigsten vorkommenden angeborenen und bisher unheilbaren Stoffwechselkrankheit, verhindern. Das haben jetzt Wissenschaftler der Uni Essen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeine und Umwelthygiene der Universität Tübingen in einer klinischen Studie nachgewiesen. Die Antibiotika verhindern eine chronische Lungeninfektion durch Pseudomonas-Bakterien.
15 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben für die Studie ein Jahr lang ein Antibiotikum inhaliert.
Pressekontakt: Uni Essen, Pressestelle, Monika Rögge, Telefon: 0201/183-2085, Fax: -3008, Dr. Felix Ratjen, E-Mail: f.ratjen[at]uni-essen.de