Aktuelles

Essener Uni-Institut entwickelt intelligenten Stift für Schulkinder

Essen (idr). Ein intelligenter Stift könnte Kinder in Zukunft beim Lernen unterstützen. Das Softwaretechnik-Institut paluno an der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickelt ein Lernsystem, das mittels Augmented Reality direkte Hilfestellung bietet. Die Idee: Während die Schülerinnen und Schüler mit Stift und Papier arbeiten, werden zusätzliche Informationen oder Lernhilfen virtuell "zugeschaltet". So könnten zum Beispiel Grammatik- und Rechtschreibfehler im geschriebenen Text hervorgehoben oder Hilfestellungen bei Matheaufgaben eingeblendet werden. Die virtuelle Schicht soll möglichst einfach dank eines Smartphones, einer Datenbrille oder eines Projektors zu sehen sein. Wie alltagstauglich die Varianten sind, wird im Laufe des Projektes untersucht.

 

Zudem soll der intelligente Stift mittels Sensoren und künstlicher Intelligenz die kognitive Belastung und Konzentrationsfähigkeit des Kindes ermitteln und die Hilfestellungen so individuell anpassen.

 

Das Verbundprojekt FederleichtLernen wird in den kommenden drei Jahren vom Bildungsministerium mit 1,5 Millionen Euro gefördert. Die Leitung liegt beim paluno-Institut, beteiligt sind außerdem die Universität Erlangen-Nürnberg, die TU Dortmund, das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung aus Berlin sowie die Düsseldorfer Firma Weltenmacher. Der Schreibgerätehersteller Lamy sowie das Gymnasium Heißen aus Mülheim unterstützen das Projektkonsortium.

Pressekontakt: paluno, Birgit Kremer, Telefon: 0201/183-4655, E-Mail: birgit.kremer[at]paluno.uni-due.de; Dr. Uwe Grünefeld, Telefon: -3268, E-Mail: uwe.gruenefeld[at]uni-due.de

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0