Aktuelles

Experten diskutieren über die Lage der Kultur im Ruhrgebiet - Kongress steht allen Interessierten offen

Essen.(idr). "Kultur im Ruhrgebiet - Innovation oder Stagnation?" - Dieser Frage gehen der Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR) und die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. bei dem gleichnamigen Kongress am Donnerstag, 24. Januar, ab 10 Uhr im Congress Center der Messe Essen nach. Ausgangspunkt der Diskussionen wird ein erster Lagebericht zur Situation der Theater, Museen, Orchester, Festivals, Kunstvereine und Soziokulturellen Zentren im Revier sein. Über die Studie diskutieren Experten aus Kultur, Wissenschaft und Politik - u.a. der ehemalige Berliner Kultursenator Prof. Dr. Christoph Stölzl, Prof. Frieder Bernius, Leiter des ChorWerks Ruhr und Dr. Joachim Sartorius, Intendant der Berliner Festspiele. Der Kongress steht allen Interessierten offen. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro (inkl. Mittagessen), ermäßigt 25 Euro.Pressekontakt: KVR, Pressestelle, Martina Kötters, Telefon: 0201/2069-374, Fax: -501

Essen.(idr). "Kultur im Ruhrgebiet - Innovation oder Stagnation?" - Dieser Frage gehen der Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR) und die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. bei dem gleichnamigen Kongress am Donnerstag, 24. Januar, ab 10 Uhr im Congress Center der Messe Essen nach.

 

Ausgangspunkt der Diskussionen wird ein erster Lagebericht zur Situation der Theater, Museen, Orchester, Festivals, Kunstvereine und Soziokulturellen Zentren im Revier sein. Über die Studie diskutieren Experten aus Kultur, Wissenschaft und Politik - u.a. der ehemalige Berliner Kultursenator Prof. Dr. Christoph Stölzl, Prof. Frieder Bernius, Leiter des ChorWerks Ruhr und Dr. Joachim Sartorius, Intendant der Berliner Festspiele.

 

Der Kongress steht allen Interessierten offen. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro (inkl. Mittagessen), ermäßigt 25 Euro.

Pressekontakt: KVR, Pressestelle, Martina Kötters, Telefon: 0201/2069-374, Fax: -501

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0