Düsseldorf/Metropole Ruhr (idr). Mit 24 Millionen Euro fördern Land NRW und EU 25 nachhaltige Tourismusprojekte in Nordrhein-Westfalen, davon acht in der Metropole Ruhr. Die Initiativen wurden im Rahmen des Projektaufrufs "Erlebnis.NRW – Zukunft von Kultur, Natur und nachhaltigem Tourismus gestalten" ausgewählt.
Das Essener Weltkulturerbe Zollverein ist gleich mit zwei Vorhaben vertreten: Ein "Steigerraum" soll künftig ganzjährig für barrierearme Führungsformate sowie für Führungsangebote mit ehemaligen Bergleuten genutzt werden. Außerdem ist ein inklusives, barrierefreies und multisensorisches Angebot zur Vermittlung der "Welt unter Untertage" geplant.
Ebenfalls zur Förderung empfohlen wurden im Ruhrgebiet das "Erlebnis.Niederrhein 4.0", ein Projekt zum analogen und digitalen Storytelling im Kreis Wesel, und die "Hagen-Zeitreisen", bei denen klassische Stadtführungen durch VR-Technologie ergänzt werden. Die Jahrhunderthalle Bochum soll zu einem hybriden Erlebnisraum entwickelt werden, in dem die Geschichte des Standortes digital aufbereitet wird.
Der Ennepe-Ruhr-Kreis will ein Rad-Erlebnis-Angebot "Vom Kommen und Gehen des Meeres" im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung IGA 2027 zur Erdgeschichte schaffen und an Erlebnisstationen digitale Zeitreisen anbieten. Und auf der Zeche Zollern in Dortmund sind zwei digitale Rundgänge vorgesehen, die ebenfalls zur IGA die zur Zeche gehörende Halde und Zechensiedlung in Szene setzen sollen. Im Mülheimer Schloss Broich können Besucher künftig eine Augmented-Reality-Zeitreise antreten.
Das NRW-Wirtschaftsministerium setzt den Projektaufruf mit dem NRW-Umweltministerium und dem NRW-Kulturministerium um. Eine zweite Einreichungsrunde ist für den Herbst vorgesehen.
Pressekontakt: NRW-Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, Pressestelle, Telefon: 0211/61772-615, E-Mail: evelyn.binder[at]mwike.nrw.de