Duisburg/Essen (idr). Instagram, Facebook und Co. dienen nicht nur der Unterhaltung: Ein Forscher der Uni Duisburg-Essen untersucht, wie die neuen Medien Bildungsprozesse verändern, was gelernt wird und welche psychologischen Abläufe diese Prozesse fördern oder verhindern.
Dazu wird analysiert, wie die User mit der breiten Informationsvielfalt umgehen, wie die Kanäle beispielsweise die politische Bildung fördern oder welche Ansprache aus den Bereichen Wissenschaft und Gesundheit notwendig ist, um die Menschen zu erreichen.
Auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird mit in die Untersuchung einbezogen, um zu klären, wie Social Bots den Usern dabei helfen können, Falschinformationen aufzudecken.
Weitere Infos: https://www.uni-due.de/media-psych-edu/
Pressekontakt: Uni Duisburg-Essen, Alexandra Nießen, Telefon: 0203/379-1487, E-Mail: alexandra.niessen[at]uni-due.de; Jun.-Prof. Dr. phil. German Neubaum, Tel. 0203/379-1405, german.neubaum[at]uni-due.de