Aktuelles

Forscher veröffentlichen neue Himmelskarte mit Hundertausenden unbekannten Galaxien

Bochum (idr). Forscher der Ruhr-Universität Bochum zählen zu einem internationalen Team von mehr als 200 Astronomen aus 18 Ländern, das eine neue Himmelskarte erstellt hat. Die Karte enthüllt Hunderttausende unbekannter Galaxien. Die Bochumer Astronomen haben sich genauer mit einer der entdeckten Galaxien beschäftigt und dabei eine charakteristische Strahlungsverteilung gefunden, die auf Prozesse bei der Entstehung von Galaxien und auch der Milchstraße schließen lässt. Die Aufnahmen wurden mit dem Radioteleskop "Low Frequency Array" (Lofar) gemacht. Lofar ist ein europäisches Netz von Radioteleskopen, die über ein Hochgeschwindigkeits-Glasfasernetz miteinander verbunden sind und deren Messsignale zu einem einzigen Signal kombiniert werden. Leistungsstarke Supercomputer verwandeln 100.000 Einzelantennen in eine virtuelle Empfangsschüssel mit einem Durchmesser von 1.900 Kilometern. In Deutschland befinden sich sechs Messstationen, eine davon wird von der Ruhr-Universität Bochum betrieben.Pressekontakt: Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar, Telefon: 0234/32-23454, E-Mail: dettmar@astro.rub.de

Bochum (idr). Forscher der Ruhr-Universität Bochum zählen zu einem internationalen Team von mehr als 200 Astronomen aus 18 Ländern, das eine neue Himmelskarte erstellt hat. Die Karte enthüllt Hunderttausende unbekannter Galaxien. Die Bochumer Astronomen haben sich genauer mit einer der entdeckten Galaxien beschäftigt und dabei eine charakteristische Strahlungsverteilung gefunden, die auf Prozesse bei der Entstehung von Galaxien und auch der Milchstraße schließen lässt.

Die Aufnahmen wurden mit dem Radioteleskop "Low Frequency Array" (Lofar) gemacht. Lofar ist ein europäisches Netz von Radioteleskopen, die über ein Hochgeschwindigkeits-Glasfasernetz miteinander verbunden sind und deren Messsignale zu einem einzigen Signal kombiniert werden. Leistungsstarke Supercomputer verwandeln 100.000 Einzelantennen in eine virtuelle Empfangsschüssel mit einem Durchmesser von 1.900 Kilometern. In Deutschland befinden sich sechs Messstationen, eine davon wird von der Ruhr-Universität Bochum betrieben.

Pressekontakt: Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar, Telefon: 0234/32-23454, E-Mail: dettmar@astro.rub.de

Regionalverband Ruhr

info@rvr.ruhr
+49 201 2069-0