Aktuelles

Forscherteam aus Bochum und Düsseldorf befragt Bürgerinnen und Bürger zu Künstlicher Intelligenz

Bochum (idr). Wie stehen Menschen zur Künstlichen Intelligenz? Dieser Frage geht der Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz (MeMo:KI) nach, den die Stiftung Mercator für die nächsten drei Jahre mit 1,1 Millionen Euro fördert im Rahmen des Forschungsprojekts der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und dem Center vor Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum. Einmal im Monat fragt das Forschungsteam 1.000 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger zu ihren Meinungen und Verhalten gegenüber KI-Themen. Daneben beobachten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Medienberichterstattung zu diesem Thema. Spezialstudien ergänzen die kontinuierliche Befragung, z.B. mit der Frage, ob KI als Thema für die Bundestagswahlen 2021 eine Rolle spielen wird.

 

Erste Ergebnisse: KI-Technologien können in Zeiten gesellschaftlicher Notlagen mit mehr Zustimmung rechnen. Langfristig trauen Menschen der Künstlichen Intelligenz nur wenig Veränderungspotenzial für Beruf und Arbeit zu. Ein Großteil der Bevölkerung bezweifelt die Vertrauenswürdigkeit algorithmischer Empfehlungssysteme und begrüßt Maßnahmen zur Regulierung.

 

Infos und Ergebnisse unter https://www.cais.nrw/memoki/ veröffentlicht.

Pressekontakt: Center for Advanced Internet Studies (CAIS) GmbH, Esther Laukötter, Telefon: 0234/54496932, E-Mail: esther.laukoetter[at]cais.nrw

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0