Geist trifft Computer: Neuer Studiengang in Duisburg
|Metropole RuhrNRWDuisburg
Duisburg.(idr). Nach Edinburgh, Rom und Alicante treffen sich die Wissenschaftler nun in Duisburg: Die seit 1998 jährlich stattfindende Konferenz "Clip" (Computers, Literature and Philology) wird vom 6. bis 9. Dezember an der Gerhard-Mercator-Universität abgehalten. Das ehrgeizige Ziel: Es soll ein neuer mehrsprachiger Studiengang auf den Weg gebracht werden, der die Geisteswissenschaften verstärkt mit der Informationstechnologie kombiniert.
Forscher, Lehrende, Studenten sowie Vertreter der IT-Industrie aus ganz Europa und den USA werden zu dieser interdisziplinären Tagung erwartet. "Wörter, Wörterbücher und Texte im elektronischen Zeitalter" sind ebenso Themen von Fachvorträgen wie "Schlüsselqualifikationen aus der Perspektive von IT-Industrien, Medienunternehmen und dem Verlagswesen" und "virtuelle Universitäten, E-Learning und die Technologien der dritten Generation wie beispielsweise UMTS".Pressekontakt: Universität Duisburg, Dr. Elisabeth Burr, Telefon: 0203/379-1957, Fax: -3122
Duisburg.(idr). Nach Edinburgh, Rom und Alicante treffen sich die Wissenschaftler nun in Duisburg: Die seit 1998 jährlich stattfindende Konferenz "Clip" (Computers, Literature and Philology) wird vom 6. bis 9. Dezember an der Gerhard-Mercator-Universität abgehalten. Das ehrgeizige Ziel: Es soll ein neuer mehrsprachiger Studiengang auf den Weg gebracht werden, der die Geisteswissenschaften verstärkt mit der Informationstechnologie kombiniert.
Forscher, Lehrende, Studenten sowie Vertreter der IT-Industrie aus ganz Europa und den USA werden zu dieser interdisziplinären Tagung erwartet. "Wörter, Wörterbücher und Texte im elektronischen Zeitalter" sind ebenso Themen von Fachvorträgen wie "Schlüsselqualifikationen aus der Perspektive von IT-Industrien, Medienunternehmen und dem Verlagswesen" und "virtuelle Universitäten, E-Learning und die Technologien der dritten Generation wie beispielsweise UMTS".
Pressekontakt: Universität Duisburg, Dr. Elisabeth Burr, Telefon: 0203/379-1957, Fax: -3122