Gelsenkirchens "Rheingold" zum 125-jährigen Stadtjubiläum
|VermischtesMetropole RuhrGelsenkirchen
Gelsenkirchen.(idr). Stadtgeschichte frei nach Wagner: Zu den Klängen von Wagners "Rheingold" erzählt eine Videoproduktion des Regisseurs Immo Karaman die 125-jährige Geschichte der Stadt Gelsenkirchen. Die Aufführung ist Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten der Revierstadt am 29. November.
Die Collage aus Bildern, Filmen und Musik zeigt die Parallelen zwischen Wagners Werk und der Stadtgeschichte auf: Beide sind geprägt vom Gold - Gelsenkirchen vom oft zitierten "schwarzen". Beginnende Industrialisierung, städtebauliche Entwicklung und soziokultureller Wandel prägen die Gelsenkirchener Stadtgeschichte wie auch die Nibelungen-Saga.
Zum offiziellen Festakt im Musiktheater Gelsenkirchen spricht außerdem Regierungspräsident Dr. Jörg Twenhöven. Der Abend schließt mit einer Kurzfassung von Richard Wagners "Das Rheingold" unter Beteiligung des Schillertheaters NRW und der Neuen Philharmonie Westfalen. Pressekontakt: Stadt Gelsenkirchen, Pressereferat, Hermann Henkel, Telefon: 0209/169-2388, -2374, Fax: -2381
Gelsenkirchen.(idr). Stadtgeschichte frei nach Wagner: Zu den Klängen von Wagners "Rheingold" erzählt eine Videoproduktion des Regisseurs Immo Karaman die 125-jährige Geschichte der Stadt Gelsenkirchen. Die Aufführung ist Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten der Revierstadt am 29. November.
Die Collage aus Bildern, Filmen und Musik zeigt die Parallelen zwischen Wagners Werk und der Stadtgeschichte auf: Beide sind geprägt vom Gold - Gelsenkirchen vom oft zitierten "schwarzen". Beginnende Industrialisierung, städtebauliche Entwicklung und soziokultureller Wandel prägen die Gelsenkirchener Stadtgeschichte wie auch die Nibelungen-Saga.
Zum offiziellen Festakt im Musiktheater Gelsenkirchen spricht außerdem Regierungspräsident Dr. Jörg Twenhöven. Der Abend schließt mit einer Kurzfassung von Richard Wagners "Das Rheingold" unter Beteiligung des Schillertheaters NRW und der Neuen Philharmonie Westfalen.
Pressekontakt: Stadt Gelsenkirchen, Pressereferat, Hermann Henkel, Telefon: 0209/169-2388, -2374, Fax: -2381