Hamm.(idr). Sechs Millionen Mark haben die Deutschen bereits in "grüne" Kapitalanlagen gesteckt. Das geht aus einer Marktstudie hervor, die das Öko-Zentrum NRW in Hamm für seinen Kongress "Grünes Geld" vom 23. bis zum 25. September erstellen ließ.Immer mehr Menschen wollen nicht nur ihr Geld gewinnbringend anlegen, sondern auch Umweltaspekte dabei berücksichtigen. Die Angebote von Finanzmaklern und Banken reichen vom Sparbuch über Aktien bis zur Direktbeteiligung.Den größten Einzelposten im privaten Anlagebereich stellen mit rund 2,8 Milliarden Mark die Beteiligungen an Windkraftanlagen, gefolgt von Umweltfonds mit etwa einer Milliarde Mark. 81 Prozent der befragten Öko-Anleger bezeichneten ihre Erfahrungen mit "grünen" Geldanlagen als "sehr gut" bis "gut".Mit einem Kongress und einer Messe rund ums "Grüne Geld" will das Öko-Zentrum in Hamm die Angebotspalette transparenter machen. In Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen und beim Messeteil mit rund 30 Anbietern gibt es zahlreiche Informationen und Tipps.Nähere Informationen zur Marktanalyse und zur Veranstaltung im Öko-Zentrum gibt es unter 02381/302200, Internet: www.gruenes-geld.de.
Pressekontakt: Öko-Zentrum NRW, Dr. Thomas Bauer, Telefon: 02381/30220-15, Fax: -30
Aktuelles
"Grünes Geld" wird immer beliebter - Kongress und Messe zu Öko-Geldanlagen
Hamm.(idr). Sechs Millionen Mark haben die Deutschen bereits in "grüne" Kapitalanlagen gesteckt. Das geht aus einer Marktstudie hervor, die das Öko-Zentrum NRW in Hamm für seinen Kongress "Grünes Geld" vom 23. bis zum 25. September erstellen ließ.Immer mehr Menschen wollen nicht nur ihr Geld gewinnbringend anlegen, sondern auch Umweltaspekte dabei berücksichtigen. Die Angebote von Finanzmaklern und Banken reichen vom Sparbuch über Aktien bis zur Direktbeteiligung.Den größten Einzelposten im privaten Anlagebereich stellen mit rund 2,8 Milliarden Mark die Beteiligungen an Windkraftanlagen, gefolgt von Umweltfonds mit etwa einer Milliarde Mark. 81 Prozent der befragten Öko-Anleger bezeichneten ihre Erfahrungen mit "grünen" Geldanlagen als "sehr gut" bis "gut".Mit einem Kongress und einer Messe rund ums "Grüne Geld" will das Öko-Zentrum in Hamm die Angebotspalette transparenter machen. In Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen und beim Messeteil mit rund 30 Anbietern gibt es zahlreiche Informationen und Tipps.Nähere Informationen zur Marktanalyse und zur Veranstaltung im Öko-Zentrum gibt es unter 02381/302200, Internet: www.gruenes-geld.de.Pressekontakt: Öko-Zentrum NRW, Dr. Thomas Bauer, Telefon: 02381/30220-15, Fax: -30