Bochum.(idr). Pete Townsend, Bono und David Bowie sind nur einige der Pop- und Filmstars, die sich von dem holländischen Fotografen Anton Corbijn auf Zelluloid bannen ließen. Eine Übersichtsschau mit rund 90 Fotos aus den Jahren 1976 bis 2000 zeigt das Museum Bochum vom 16. September bis zum 19. November. Zur Eröffnung spricht Herbert Grönemeyer.
Seit Anfang der 70-er Jahre lichtet Corbijn die Szenegrößen ab, zahlreiche Bildbände und Auszeichnungen machten ihn selbst zum Star. Der Holländer gilt als Begründer der neuen Ära der Musikfotografie. Seit 1983 hat er über 60 Musikvideos für Bands wie Nirvana, Depeche Mode und U2 produziert.Pressekontakt: Museum Bochum, Telefon: 0234/51600-30, Fax: -10
Bochum.(idr). Pete Townsend, Bono und David Bowie sind nur einige der Pop- und Filmstars, die sich von dem holländischen Fotografen Anton Corbijn auf Zelluloid bannen ließen. Eine Übersichtsschau mit rund 90 Fotos aus den Jahren 1976 bis 2000 zeigt das Museum Bochum vom 16. September bis zum 19. November. Zur Eröffnung spricht Herbert Grönemeyer.
Seit Anfang der 70-er Jahre lichtet Corbijn die Szenegrößen ab, zahlreiche Bildbände und Auszeichnungen machten ihn selbst zum Star. Der Holländer gilt als Begründer der neuen Ära der Musikfotografie. Seit 1983 hat er über 60 Musikvideos für Bands wie Nirvana, Depeche Mode und U2 produziert.
Pressekontakt: Museum Bochum, Telefon: 0234/51600-30, Fax: -10