Aktuelles

Herner Projekt "Urban Art³" präsentiert Streetart aus NRW, Hauts-de-France und Schlesien

Herne/Düsseldorf (idr). HipHop aus Zabrze trifft Rap aus Dorsten, Stencil-Art aus Lille trifft auf Graffiti aus Dortmund - das ist "Urban Art³". In dem Projekt hat der Herner Verein Pottporus Künstlerinnen und Künstler aus den drei Regionen des Regionalen Weimarer Dreiecks (Hauts-de-France, Schlesien und Nordrhein-Westfalen) zusammengebracht. Was dabei im vergangenen Jahr entstanden ist, bringt Pottporus jetzt ins Netz: Am kommenden Sonntag, 18. April, feiert die Insider-Dokumentation der regionalen urbanen Kunstszenen mit ihren künstlerischen Positionen die Online-Premiere. Zu sehen sind u.a. das Musikvideo "Charbonner" des Duos Pour l’Amour du Groove aus Hauts-de-France, die HipHop-Gruppe Pokahontaz aus Schlesien, der Rapper "2Seiten" aus dem Ruhrgebiet und das Emscherland-Akkordeon-Orchester. Zudem werden tänzerische Einlagen der HipHop-Kompagnie Renegade sowie Werke und Lebenssituationen der Streetart-Künstlerinnen und -Künstler aus den drei Regionen gezeigt.

 

Das Kulturprojekt „Urban Art³“ wurde 2020 von Pottporus e.V. mit Sitz in Herne pandemiebedingt digital umgesetzt. Pottporus e.V. engagiert sich für die Entwicklung, Professionalisierung und Förderung der Hip-Hop- und StreetArt-Kultur im Ruhrgebiet. Das Land NRW hat das Projekt gefördert.

 

Seit 2001 sind die Regionen Nordrhein-Westfalen, Hauts-de-France in Frankreich und Schlesien in Polen auf Grundlage einer "Gemeinsamen Erklärung zur Zusammenarbeit" als Regionales Weimarer Dreieck partnerschaftlich miteinander verbunden.

 

Infos und Dokumentation unter https://www.pottporus.de/projekte

Pressekontakt: NRW-Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten, Pressestelle, Telefon: 0211/837-1399, E-Mail: Margarete.vanAckeren[at]stk.nrw.de

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0