Dortmund.(idr). Rund 250 Vertreter aus über hundert europäischen Städten sind vom 3. bis 4. Februar 2006 zur Konferenz TWINS 2010 ins Ruhrgebiet gekommen. Mit ihrer Teilnahme unterstützen die Partnerstädte die Bewerbung des Ruhrgebiets mit Essen an der Spitze um den Titel "Kulturhauptstadt Europas 2010". Die Gäste vereinbarten mit ihren Twin-Towns im Ruhrgebiet, gemeinsam konkrete Projekte für das Kulturhauptstadt-Jahr vorzubereiten.
Wenn das Votum der EU-Jury auf Essen und das Ruhrgebiet fällt, soll ab August im Internet ein "Begegnungsraum" für die Partnerstädte eingerichtet werden. Dort können Künstler, Initiativen und engagierte Bürger Projekte vorschlagen, von denen eine Jury die besten für das Kulturhauptstadt-Jahr auswählt.
Sie sollen mit insgesamt 2,5 Millionen Euro aus dem Kulturhauptstadt-Budget gefördert werden. Weitere 2,5 Millionen Euro Sponsorengelder sollen geworben werden. Der eigentliche Start der Projekte ist für August 2007 vorgesehen.
In der Kooperationsvereinbarung heißt es u. a.:
"Ziel der Zusammenarbeit ist es, die menschlichen, künstlerischen und kulturellen Beziehungen zwischen allen beteiligten Kommunen zu fördern und neue europäische Netzwerke aufzubauen. Insbesondere der Jugend soll Gelegenheit zu gemeinsamen kulturellen Projekten, zum Austausch und Kennenlernen gegeben werden.
Wir rufen deshalb die Bürgerinnen und Bürger unserer Städte auf, aktiv an dem Projekt TWINS 2010 mitzuwirken. TWINS 2010 versteht sich als eine inspirierende Vision für ein kulturelles Europa der Bürger. Es soll das kulturelle Potenzial, das in den Städten und Regionen Europas vorhanden ist, in seiner ganzen Unterschiedlichkeit und Vielfalt sichtbar werden lassen."
Stimmen zum Kongress:
Oliver Scheytt, Moderator der Bewerbung: "Ich bin begeistert: Von der guten Stimmung gestern in Duisburg bei der Eröffnung und dem tollen Miteinander der europäischen Gäste und ihrer Partner aus den Städten an der Ruhr heute während der Konferenz.
Es bahnen sich neue Formen der städtischen Zusammenarbeit an: Kultur eint Europa. Unser Ziel, im Jahr 2010 Kulturhauptstadt Europas zu werden, hat kräftige Unterstützung bekommen. TWINS 2010 ist schon jetzt ein Erfolg."
Norbert Lammert, Bundestagspräsident, war einer der Hauptredner der Konferenz. Er sprach über Urbanität, Identität und Integration als europäische Leitmotive im Ruhrgebiet: "Es gibt keine andere Region in Europa, in der diese für die europäische Einheit entscheidenden Prozesse in so großer Dichte vorkommen."
Eröffnet wurde der Kongress u.a. von NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers: "TWINS 2010 ist eine hervorragende Idee. Sie verdeutlicht, dass das kulturelle Netzwerk des Ruhrgebiets nicht an seinen eigenen Grenzen aufhört, sondern sich über ganz Europa spannt. Die Landesregierung wird alles tun, damit die Bewerbung ein Erfolg wird."
TWINS 2010 ist eines von insgesamt zehn Leitprojekten der Bewerbung. Die langfristig angelegte europäische Netzwerkarbeit soll im Kulturhauptstadt-Jahr in zahlreichen Veranstaltungen und Begegnungen gipfeln. Zum Engagement aufgefordert sind Künstlerinitiativen, Bürgervereine, Geschichtswerkstätten, Chöre und Migrantenorganisationen in der Region. Sie sollen zusammen mit den europäischen Partnern konkrete Projekte zu den Themen der Stadtentwicklung, kulturelle Identität und Migration erarbeiten.
Die Städte und Gemeinden im Ruhrgebiet werden nicht nur Kooperationspartner sein, sondern 2010 auch als Gastgeber und Begleiter fungieren. So wird auf breiter Basis kulturelle Begegnung und Zusammenarbeit möglich. Im Sinne der Initiative "Europa eine Seele geben" sollen die Städte und Regionen als Träger europäischer Kultur gestärkt werden.
Den Text der Kooperationsvereinbarung finden Sie im Internet unter http://www.rvr-online.de/medien/aktuelles/Presseinfo.shtml.
Pressekontakt: RVR, Pressestelle, Jens Hapke, mobil: 0160/90157218